Burg Posterstein: Wehrhaft im Mittelalter, einladend als Museum
Die 800 Jahre alte Bergspornburg Posterstein inmitten des thüringischen Sprottentals ist seit 1952 regionalgeschichtliches Museum mit vielfältigen Ausstellungen – von der Burggeschichte bis zum „Musenhof Löbichau“.
Kontakt: Museum Burg Posterstein
Burgberg 1, D-04626 Posterstein
Telefon: +49 (034496) 22 595
info@burg-posterstein.de
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag: 10 – 17 Uhr
Sonntag, Feiertag: 10 – 18 Uhr
November bis Februar: um eine Stunde verkürzt
Himmelfahrt, Heiligabend, Silvester
und Neujahrstag: geschlossen
Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Feiern, wo einst das Burggespenst schlief!
Burg Posterstein bietet historisches Ambiente für Hochzeiten, Feiern und Kindergeburtstage.
Eine lange Tafel ludt mehr als 70 geladene, internationale Gäste zum Picknick im Park des Schlosses Tannenfeld, das einmal der Herzogin Dorothea von Kurland gehörte.
Wie schwer ist ein Kettenhemd? Wie lebten Kinder im Mittelalter? Was durften Prinzessinnen um 1800? Erstmals zeigt das Museum Burg Posterstein eine Ausstellung für Kinder und Familien.
“Armer Ritter”nennt man ein schnelles Gericht aus in Eiermilch gebratene Brotscheiben schon seit dem Mittelalter. Beim Essen gab es Unterschiede zwischen Bauern, Rittern, Stadtbewohnern, armen oder reichen Leuten. Was bei Rittern auf den Tisch kam, erfahrt ihr in unserem Winterferienprogramm.
Als eine Art Kulturbotschafter sind sie in ihrer Freizeit in ihrer Region unterwegs und fotografieren, recherchieren Hintergründe und teilen ihre „Beute“ im sozialen Netzwerk Instagram. Sieben Instagramer nehmen uns mit an versteckte Orte in Mitteldeutschland und zeigen uns, warum diese Schlösser und Burgen eine Reise wert sind.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeitere Informationen