↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen
Anthony Lowe: Perspektiv-Wechsel – Influencing ways of seeing →

DIE FERNE & DIE NÄHE – Fotografie von Ulrich Fischer

Museum Burg Posterstein
DIE FERNE & DIE NÄHE - Fotografie von Ulrich Fischer

Datum + Uhrzeit: 12.02.2017 - 01.05.2017, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Der Thüringer Fotograf Ulrich Fischer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Kunst, außergewöhnliche Momente auf Fotos festzuhalten. Er lebt und arbeitet heute freiberuflich in Grümpen, Landkreis Sonneberg.

Das abgebildete Foto trägt den Titel „NYC_374“, 34 x 50 cm, 2012.

Termine:

12. Februar, 15 Uhr, Galerie des Museums: Feierliche Eröffnung mit Ulrich Fischer
2. April, 15 Uhr, Museum Burg Posterstein: Vortrag “Von Altenburg (Thüringen) nach Altenburg (Missouri, USA)” über die Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert
1. Mai, 15 Uhr, Museum Burg Posterstein: Finissage mit Ulrich Fischer

mehr im Blog: Visuelle Reise in die USA mit Ulrich Fischer

South Dakota, Nr.256, 2009 von Ulrich Fischer

South Dakota, Nr.256, 2009 von Ulrich Fischer

Über seine Motivation schreibt er Folgendes:

Der Prozess des bewussten Kunst-Wollens begann bei mir wohl mit Beginn des Studiums an der HGB in Leipzig. Alles, was vorher passiert ist, war eher forsch und unbekümmert, ohne nennenswerte Vorbilder außerhalb meines Lebensumfeldes, allein geprägt durch den selbstverständlichen Umgang mit Landschaft und den sich in ihr bewegenden Figuren, die im Übrigen auch Gesichter hatten.

Dann wie ein Sog: der tägliche Umgang mit einem nahezu undurchdringlichen Wust an Bildern, Auffassungen, großen Namen und Bücher, Bücher, Bücher! Irritationen und verzweifelte Suche nach Form, Struktur und Raum – damals wie heute (auch das habe ich dort gelernt und das bleibt mir)!

Nicht der Louvre (leider), sondern das Puschkin-Museum und die Eremitage öffnen in dieser Zeit erstmals die Augen für die wesentlichen Dinge im Leben; amerikanische Literatur und Photographie machen das nie-gesehene tatsächlich. Ja, ich bemühe mich (s.o.) und ich „schieße“ keine Bilder. Und ich stelle mich in Frage, fast täglich, ist das nicht eine Qual? Und manchmal gelingt eine Kleinigkeit (ein ganz kurzer Moment der unbändigen Freude) und manchmal interessiert mich auch die Farbe.

Am meisten ist es jedoch das Licht (das im Norden und das im Süden, oder das ich im Studio selbst anknipse) und seine Offenbarungen, die Lust zum Arbeiten in mir erregen. Eine Stimmung wird zum wahrhaftigen und ehrlichen Bild, das macht mich froh! Träume? Ja natürlich! Sibirien: habe ich angefangen, Nordamerika auch, aber in Timbuktu und am Südhang des Thüringer Waldes gibt es noch eine Menge zu sehen, glaube ich.

Was bleibt? Wahrscheinlich ein Berg Papier, für den sich nur Wenige interessieren.

U. Fischer, 2016

Artikelnavigation

← Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen
Anthony Lowe: Perspektiv-Wechsel – Influencing ways of seeing →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français