Jedes Jahr erkunden über 2000 kleine Ritter und Burgfräulein mit ihren Schulklassen die Burg Posterstein. Auf spielerische Weise vermitteln die Burggeister Posti und Stein regionale Geschichte und führen die Kinder an entlegene Orte der Burg vom Keller bis ganz hinauf ins Turmstübchen, die “normale” Besucher gar nicht zu sehen bekommen.

Schatzsuche auf den Spuren von Posti & Stein
Posti und Stein, die Burggeister der Burg Posterstein, nehmen die Kinder mit auf einen Rundgang durch die Burg. Geleitet von Hinweisen der Burggeister begibt man sich auf die Suche nach dem gestohlenen Schatz der Postersteiner Ritter. Die Kinder lernen dabei die Burg, ihre Geschichte und ihre Sagen kennen, durchstreifen die geheimnisvollen Räume von der tiefsten bis zur höchsten Stelle und beschreiten dabei Wege, die anderen Besuchern verborgen bleiben.

Reise in die Zeit der Salonprinzessinnen
Könnt ihr singen, Gedichte rezitieren und Theater spielen? Versteht ihr Fächersprache? Gar nicht so einfach, was eine Salondame alles können musste. Posti und Stein bereiten euch auf einen Besuch am Musenhof der Herzogin von Kurland vor.
Unsere Burg: historischer Streifzug durch das Mittelalter
Burgführung für Kinder und junge Erwachsene – natürlich passen wir auf Anfrage unsere Themenführung an verschiedene Altersklassen und Aufgabenstellungen an. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Mittelalterliche Traditionen und Lebensweisen
Hier haben die Kinder die Möglichkeit sich im Stil des Mittelalters einfach zu verkleiden. Außerdem können sie besonders in den Sommermonaten mittelalterliche Kinderspiele wie
* Ringezielen mit Lanze und Steckenpferd
* Dreibein-, Steckenpferd- und Stelzenlauf
* Murmeln und Kreiselschlagen
* Wurfburg-Zielen
* Ritterkämpfe auf dem Balken
kennen lernen und ausprobieren.
Informationen und Preise
Bei allen Angeboten und Projekten erfahren die Kinder Wissenswertes über das Leben und die Kultur auf einer mittelalterlichen Ritterburg sowie über geschichtliche Ereignisse in der Region.
Es ist bei Absprache möglich, die Angebote untereinander zu kombinieren. Die ungefähre Angabe der Alterseignung ist nur ein Richtwert für Eltern, Erzieher und Lehrer. Es ist durchaus möglich, die Veranstaltungen je nach Wunsch altersgemäß umzustrukturieren. Um Ihren Wünschen gerecht zu werden, ist für jedes Angebot eine Voranmeldung nötig.
Praktisches:
Für Kinder bis 12 Jahre. Nach Absprache ist es möglich, die Angebote zu kombinieren und individuell anzupassen. Die Angebote dauern jeweils etwa eine Stunde.
Ansprechpartnerin: Franziska Huberty
Telefon: (034496) 22595, E-Mail: info@burg-posterstein.de
Preise:
Themenführungen (ständige Angebote)
1,00 € pro Teilnehmer,
zzgl. 5,00 Euro Führungspauschale
Mittelalterliche Traditionen und Lebensweisen (Spiele)
1,00 Euro pro Teilnehmer
Anfahrtsmöglichkeiten
Pkw: Autobahn Erfurt – Dresden (BAB 4), Abfahrt Ronneburg, Richtung Ronneburg, im Kreisverkehr Abzweig Richtung Posterstein, nächste Abbiegung nach links Richtung Posterstein. – Achtung: Diese Strecke ist nicht für Busse befahrbar – die Bahnbrücke hat eine zu geringe Durchfahrhöhe!
Bus: Abfahrt Ronneburg, Richtung Altenburg, nach ca. 4 km rechts Abzweig Richtung Nöbdenitz, von da der Ausschilderung nach Posterstein folgen.
Parkplatz vor der Burg
Bahn: Bahnhof Nöbdenitz
Wir empfehlen eine Wanderung entlang des Sprotteerlebnispfades durch den Nöbdenitzer Wald. Auf der Strecke gibt es für Groß und Klein viel Interessantes zu entdecken.
Wandern auf dem Sprotte-Erlebnispfad

Möchte man in Nöbdenitz die Wanderung beginnen, sollte man zuerst an der Wasserorgel in der Ortsmitte Halt machen. Diese befindet sich an der Sprottenbrücke neben der Kreuzung Richtung Posterstein. Hier folgt man dem „Dickköpfchen“, einem Weidenbaumzeichen, zur nächstfolgenden Station, überquert die Brücke und geht die nächste Abbiegung rechts in Richtung Gemeindeamt (ehemaliges Wasserschloss). Hinter diesem liegt der Nöbdenitzer Teich mit zwei weiteren Stationen. Danach muss man nur noch dem Lauf der Sprotte folgen, um nach Posterstein zu gelangen.
Diese Wanderung dauert ca. 1 Stunde.
Hier finden Sie den Flyer zum Sprotte-Erlebnispfad als PDF zum Download: Flyer Sprotte-Erlebnispfad