↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Winterferienprogramm: Mehr als nur „armer Ritter“ – Was gab es bei Rittern zu essen?
Der Fisch und das Osterfest – Osterferien auf Burg Posterstein →

Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland

Museum Burg Posterstein
Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland

Datum + Uhrzeit: 24.02.2019 - 12.05.2019, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Als eine Art Kulturbotschafter sind sie in ihrer Freizeit in ihrer Region unterwegs und fotografieren, recherchieren Hintergründe und teilen ihre „Beute“ im sozialen Netzwerk Instagram. Sieben Instagramer nehmen uns mit an versteckte Orte in Mitteldeutschland und zeigen uns, warum diese Schlösser und Burgen eine Reise wert sind. Gleichzeitig erfahren wir, wie sie fotografieren und was Instagram als Netzwerk für sie so interessant macht.

Hören Sie einen Beitrag zur Ausstellung von Uwe Kelm im Vogtlandradio:

https://www.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/24-2-19-Posterstein-FB.mp3

Mit dabei:

@chillerunterwegs

@fineartinsilver

@franksfotografie

@silentfotografie_simone 

@sosfernweh

@vogtland_prinz 

@vogtlandzauber 

Ganz nebenbei führen sie den Besucher zu mehr oder weniger bekannten Schlössern und versteckten Orten. Für die meisten von ihnen zählt nicht der spontane Klick. Ihre Ausflüge sind akribisch geplant. Ihre Bilder bearbeiten sie sorgfältig, bevor sie sie im sozialen Netzwerk Instagram mit ihrem Publikum teilen.

Gruppenbild vor Burg Posterstein – Nicht alle wollen aufs Bild, denn nicht Menschen, sondern historische Gebäude und Landschaften stehen im Fokus der sieben ausstellenden Instagramer. (Foto: RundR_Freelancer)

Gruppenbild vor Burg Posterstein – Nicht alle wollen aufs Bild, denn nicht Menschen, sondern historische Gebäude und Landschaften stehen im Fokus der sieben ausstellenden Instagramer. (Foto: RundR_Freelancer)

Als eine Art Kulturbotschafter zeigen sie ihren Instagram-Followern, was es in Mitteldeutschland zu entdecken gibt. Ihr Spezialgebiet sind Burgen, Schlösser, Landschaftsparks und Stadtarchitektur. Es geht ihnen nicht nur ums Fotografieren selbst – keiner der Ausstellenden besitzt eine professionelle Fotografieausbildung, sondern um den Austausch über die Bilder, Orte und deren Geschichte. Das Museum Burg Posterstein ist seit 2016 auf Instagram aktiv und steht in regem Austausch mit einer kultur- und landschaftsinteressierten Community. Auswahlkritierien für die Ausstellung waren daher nicht nur Reichweite und Motivwahl, sondern auch die seit langem währende aktive Kommunikation auf Augenhöhe. Ein Ausstellungskonzept wie dieses hat es im regionalgeschichtlichen Museum Burg Posterstein noch nicht gegeben: Sie vermischt Fotografie, regionale Geschichte und Teilhabe.

„Das Netzwerk ist mein täglicher Begleiter“

In der Ausstellung „Versteckte Orte – Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ werden von jedem der sieben Instagramer sieben Fotos gezeigt, dazu gibt es kurze Infos zur Geschichte der abgebildeten historischen Gebäude sowie je ein Interview zum Thema Fotografieren für Instagram. Mit dabei sind Cindy Hiller @chillerunterwegs, Sandro Deus @fineartinsilver, Frank Burchert @franksfotografie, Simone Stahn @silentfotografie_simone, Romy @sosfernweh, Patrick Weidenmueller @vogtland_prinz und Manja Reinhardt @vogtlandzauber. Über einen Bildschirm werden alle (thematisch passenden) Bilder mit dem Ausstellungs-Hashtag #Schlössersafari angezeigt, sodass quasi jeder, der Lust hat, an der Ausstellung teilnehmen und sie mitgestalten kann.

Plakat und Booklet zur Ausstellung

Veranstaltungen

 

24. Februar, 15 Uhr

Podiumsgespräch zur Ausstellungseröffnung „Versteckte Orte – Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“

In einem kurzweiligen Gespräch geht es um das Reisen an bekannte und unbekannte Orte in der Region und um die Suche nach dem perfekten Foto für die eigene Instagram-Community.

„Ich habe mich durch Feedback und Kritiken meiner Follower stets in der Fotografie gesteigert, viel dazugelernt. Das Netzwerk ist zu meinem täglichen Begleiter geworden“, erklärt beispielsweise Patrick Weidenmüller seine Motivation.
Andere suchten wie Cindy Hiller eher nach einer Ergänzung zu dem Blog, den sie betreiben: „Ich fotografiere, um die Orte, die ich besuche, mit all ihren sehenswürdigen Details für meinen Blog „Unterwegs im Hinterland“ zu dokumentieren.“

Manja Reinhardt, die mit ihrem Partner privat den Blog Vogtland-Zauber betreibt, fotografiert meist mit dem Smartphone. Sie sagt: „Wir sind beide keine Fotografen und wollen diesen Anspruch auch gar nicht für uns erheben. Es macht uns Spaß und Freude, das Vogtland aus unserem Blickwinkel in Wort und Bild zu präsentieren.“

 

9. März, 13-18 Uhr

Fotokurs fürs Smartphone

von der Fotografin Melanie Kahl (Fototour Thüringen)

In ihrem Handy- und Smartphone-Fotokurs in Burg und Kirche Posterstein zeigt die Erfurter Fotografin Melanie Kahl, wie man aus seiner Handykamera noch mehr herausholen kann und wie man die Bilder, direkt am Smartphone, bearbeiten und optimieren kann. Eine Burg- und eine Kirchenführung gehören ebenfalls zum Programm. Tickets gibt es direkt bei Fototour Thüringen zu kaufen.

 

Beim Insta-Walk in Tannenfeld (Foto @b_und_p_europareisen)

Beim Insta-Walk in Tannenfeld (Foto @b_und_p_europareisen)

 

13. April, 10.30 Uhr

Insta-Walk durch Posterstein und Tannenfeld mit Vogtland-Zauber

Die Blogger von Vogtland-Zauber nehmen Interessierte mit zum Instawalk durch Posterstein und Tannenfeld. Start ist in der Ausstellung „Versteckte Orte – Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ und im Anschluss geht es um die Burg und durch den Ort nach Tannenfeld. Natürlich wird reichlich Gelegenheit zum Fotografieren geben. Preis: 5 €/Person.

 

12. Mai, 16 Uhr:

„Abschluss-Safari“ durch die Ausstellung „Versteckte Orte – Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“

mit den ausstellenden Instagramern

Wir lassen die Ausstellung Revue passieren und fassen zusammen. Im Laufe der Ausstellungszeit wurden über 2000 Fotos von Besuchern via Instagram beigesteuert. Es fanden gemeinsame #Schlössersafaris statt (z.B. nach Baden-Württemberg) und Kulturblogger beteiligten sich mit besonderen Aktionen. Zum Ende der Ausstellung wollen wir dazu einladen, die #Schlössersafari und die darin aktive Gemeinschaft auch weiterhin lebendig zu halten.

mehr lesen im Blog:

Die Ausstellung “Versteckte Orte”: 7 Instagramer mit der Kamera auf #Schlössersafari in der Region
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Manja Reinhardt von Vogtland-Zauber im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Patrick Weidenmüller im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Frank Burchert im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Cindy Hiller im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Sandro Deus im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Simone Stahn im Portrait
Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Romy @sosfernweh im Portrait
7 Schlösser auf einen Streich: Der Postersteiner Museumsverein auf #Schlössersafari im Erzgebirge

 

 

Artikelnavigation

← Winterferienprogramm: Mehr als nur „armer Ritter“ – Was gab es bei Rittern zu essen?
Der Fisch und das Osterfest – Osterferien auf Burg Posterstein →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch