Vergangene Sonderausstellungen und Veranstaltungen auf Burg Posterstein:

Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele
27.05.2023 - 29.05.2023
Zum Mittelalterspektakel gibt es Ritterspiele mit Turnieren direkt auf dem Platz vor der Burg, dazu Händlern, Gauklern und Musik.

"Klima & Krimi"-Lesung mit Johanna Wolfmann
23.05.2023
Die Autorin Johanna Wolfmann liest aus ihrem Roman “Als wir verschwanden”.

Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier
06.04.2023
Im Osterferien-Workshop gestalten die Kinder Blumensträuße aus Papier, die sich auch prima als Geschenke eignen.

Osterferien-Workshop: Blumen wie gedruckt
05.04.2023
Workshop mit blumigen Thema in den Osterferien – passend zur Ostereier-Ausstellung “Wenn die Osterglocken läuten”.

Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein
01.04.2023 - 01.05.2023
Im Osterferien-Programm „Schäfchenzählen“ erklärt Schaf Wendelin spielerisch, was es mit dem Osterfest auf sich hat.

Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten
01.04.2023 - 01.05.2023
Die Kabinett-Ausstellung „Wenn die Osterglocken läuten“ zeigt in verschiedenen Techniken gestaltete Ostereier aus der Sammlung Peter Rehfeld.

Vortrag "Historische Postkarten aus dem Altenburger Land"
12.03.2023
Im Vortrag stellen Gustav Wolf und Sabine Hofmann Postkarten aus dem Altenburger Land vor.

Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten?
11.02.2023 - 26.02.2023
In unserem Ferienprogramm in den Winterferien erfahrt ihr spielerisch, warum man früher so viele Postkarten verschickte.

Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung
05.02.2023 - 19.03.2023
Die Kabinett-Ausstellung zeigt Raritäten und historische Motive aus der Postkarten-Sammlung Erler aus Löbichau.

Morgen, Kinder, wird’s was geben: Weihnachten im Kabinett
27.11.2022 - 08.01.2023
Die Ausstellung zeigt Weihnachtskrippen und weihnachtlichen Traditionen aus Deutschland

Mit Wilhelmine durch Italien: Podcast "LeseZEIT" live
13.11.2022
Um die Italienreisen Wilhelmine von Sagans geht es in dieser Live-Ausgabe des Podcast “LeseZEIT”.

Erzählsalon: Kinder und Enkel der Wismut erzählen
30.10.2022
Im Erzählsalon geht es in lockerer Runde um die Sicht der Kinder und Enkel der Wismut-Zeit auf den Uranbergbau in der Region Ostthüringen.

Herbstferien-Programm: "Wenn jemand eine Reise tut"
15.10.2022 - 06.11.2022
Im Herbstferien-Programm auf Burg Posterstein geht es um das Thema Reisen in vergangenen Zeiten.

4. Großes Steckenpferdturnier am Weltkindertag
20.09.2022
Am Weltkindertag laden wir tapfere Burgfräulein und Ritter zum 4. Großen Steckenpferdturnier.

Buchvorstellung "Sehnsuchtsziel Italien"
18.09.2022
Erstmals stellt ein Buch den Maler Ernst Welker in den Mittelpunkt. Zur Buchvorstellung liest Mit-Autorin Franziska Huberty einige Passagen aus dem Buch.

2. Postersteiner Pflanzentauschbörse
03.09.2022
Zum zweiten Mal lädt der Museumsverein Burg Posterstein zu einer kleinen Pflanzentauschbörse auf dem Platz vor der Burg Posterstein ein.

Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker
17.07.2022 - 13.11.2022
Der Landschaftsmaler Ernst Welker auf Reisen und im Salon der Herzogin von Kurland.

Sommerferien mit historischen Spielen
16.07.2022 - 28.08.2022
In den Sommerferien geht es auf Burg Posterstein um Spiele vom Mittelalter bis in die Zeit der Salondamen. Einige kann man selbst ausprobieren.

Jazz-Konzert mit Tango Transit
19.06.2022
Jazzklänge in gemütlicher Atmosphäre mit den drei virtuosen Instrumentalisten der Band “Tango Transit”.

Mittelalterspektakel mit Ritterturnieren auf Burg Posterstein
04.06.2022 - 06.06.2022
Ein Höhepunkt, der tausende Besucher nach Posterstein lockt, ist das Mittelalterspektakel mit Ritterturnier.

Kunstausstellung: Manege frei! - Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein
08.05.2022 - 03.07.2022
Manege frei für Grafiken aus der ebenso faszinierenden wie bunten Zirkus-Welt!

Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein
10.04.2022 - 24.04.2022
Parallel zur kleinen Oster-Schau „Bunt, bunter, Osterei“ gibt es das Ferien-Programm „Schäfchenzählen“.

Bunt, bunter, Osterei: Ostereier von Peter Rehfeld
10.04.2022 - 24.04.2022
Der Rositzer Handwerker Peter Rehfeld gestaltet seit fast 40 Jahren Ostereier in verschiedenen Techniken.

Damals in der „Esse“ - Erinnerungen an das Kulturhaus "Stadt Schmölln"
30.01.2022 - 20.03.2022
Zeitzeugen-Erinnerungen an das Schmöllner Kulturhaus „Esse“

Mit Weihnachtskrippen um die Welt: Reise durch die Krippensammlung
28.11.2021 - 09.01.2022
In einer Zeit, in der Reisen nur eingeschränkt möglich sind, laden wir zur gedanklichen Weltreise.

Spaziergang im Schlosspark Tannenfeld
26.09.2021
Liebe Besucher, wir bitten um Beachtung: beide Spaziergänge sind ausgebucht! Spaziergang mit Gartenarchitektin Christiane Nienhold in Tannenfeld.

3. Großes Steckenpferdturnier am Weltkindertag
20.09.2021
Am Weltkindertag laden wir tapfere Burgfräulein und Ritter zum 3. Großen Steckenpferdturnier.

Pflanzentauschbörse
11.09.2021
Hier können Gartenfans Pflanzen, Senker und Samen tauschen und sich beraten lassen. Ein erfahrener Gärtner gibt Tipps.

Mittelalterspektakel mit Ritterturnieren auf Burg Posterstein
07.08.2021 - 08.08.2021
Ein Höhepunkt, der tausende Besucher nach Posterstein lockt, ist jedes Jahr das Mittelalterspektakel mit Ritterturnier.

Europäische Salongeschichte in Löbichau
01.08.2021 - 31.12.2021
Wir eröffnen eine neue ständige Ausstellung zur europäischen Salongeschichte.

Durch die Blume gesagt: Sommerferien auf Burg Posterstein
24.07.2021 - 12.09.2021
Blumige Sommerferien auf Burg Posterstein: Von Bauernregeln und historischen Redewendungen.

#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft
02.05.2021 - 14.11.2021
Die Sonderschau stellt verschiedene Gartentypen vom Mittelalter bis heute vor.

Ochse, Esel, Schaf und Kamel: Digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung
29.11.2020 - 10.01.2021
Die traditionelle Weihnachtskrippen-Ausstellung digital.

Herbstferien auf Burg Posterstein: Hatten Ritter einen Wasserhahn?
17.10.2020 - 01.11.2020
Gar nicht so einfach, fließendes Wasser einen Berg hinauf zu befördern! In den Herbstferien geht es darum, wie die Menschen im Mittelalter das anstellten.

Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn
04.10.2020 - 31.12.2021
Bei dieser Familien-Ausstellung steht der Alltag auf einer Burg im Mittelpunkt. Multimedial und interaktiv entdecken große und kleine Besucher die Burg.

2. Großes Steckenpferd-Turnier auf Burg Posterstein - Familien für Familien
20.09.2020
Familien für Familien. Am Weltkindertag lädt das Museum Burg Posterstein tapfere Burgfräulein und Ritter zum 2. Großen Steckenpferdturnier.

Wir werden 125! - Peter Zaumseil & Ludwig Laser - Malerei, Grafik & Keramik
02.08.2020 - 15.11.2020
Der Künstler Peter Zaumseil aus Elsterberg im Vogtland wird 65. Der Keramiker Ludwig Laser aus Berga feiert seinen 60. Gemeinsam geben sie auf Burg Posterstein einen umfangreichen Einblick in ihr Schaffen. Zu sehen sind Malerei, Holzschnitte, Grafiken und Keramik.

Sommerferien-Programm: Mit welchen Waffen kämpften Ritter?
18.07.2020 - 30.08.2020
In den Sommerferien wird auf Burg Posterstein aufgerüstet: In der Theorie-Prüfung fürs Ritter-Gefolge gehen Ferienkinder der Frage auf den Grund, mit welchen Waffen im Mittelalter gekämpft wurde. In kleinen Kursen bekommen angehende „Ritter und Ritterinnen“ auf Burg Posterstein die Möglichkeit, ihr eigenes Schwert zu etwas Besonderem zu machen.

1. Pflanzentauschmarkt auf Burg Posterstein
03.05.2020
Der 1. Pflanzentauschmarkt auf Burg Posterstein muss wegen der Corona-Krise verschoben werden. Weitere Informationen dazu folgen so bald wie möglich.

Virtuelle Osterferien mit Burg Posterstein: Schafe fürs Leben – Warum gehört das Lamm zum Osterfest?
04.04.2020 - 19.04.2020
Zu Ostern gibt es sie als Gebäck, als Deko und sogar als Braten: Niedliche Schäfchen. Aber wie sind sie eigentlich zum Symbol für Ostern geworden?
Das Osterferien-Programm wird in diesem Jahr virtuell auf dem Kinderblog des Museums stattfinden. Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus bleibt das Museum vorübergehend geschlossen.

Digitale Ausstellung: #schlössersafari virtuell, weltweit
29.03.2020 - 06.06.2020
In der digitalen Ausstellung #schlössersafari virtuell, weltweit stellt das Museum Burg Posterstein ausgewählte Instagramer, Twitterer und Blogger und ihre Bilder von Schlössern, Burgen und Parks vor, die ihre Bilder unter dem Hashtag #schlössersafari teilen. – Herzliche Einladung zum Mitmachen!

Landschaft nach der WISMUT: Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger
23.02.2020 - 19.07.2020
Der Landshuter Fotograf Karlheinz Rothenberger hielt von der Wismut geformte Landschaften auf eindrucksvollen Fotografien fest. Dreißig Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus zeigt die Fotoausstellung die ehemaligen Tagebau-Orte von der Rekultivierung über die BUGA 2007 bis heute.

Winterferien auf Burg Posterstein: Ritterlich schick – Wie sah Kleidung im Mittelalter aus?
08.02.2020 - 01.03.2020
Was zogen die Leute im Mittelalter eigentlich an? Was war modern und schick? Im Winterferien-Programm auf Burg Posterstein geht es diesmal um Kleidung im Mittelalter.

Schäfchenzählen in den Weihnachtsferien
21.12.2019 - 05.01.2020
Weihnachtsferien-Programm mit Krippen und Hirten: Kommt mit auf Schäfchenjagd durch die Burg Posterstein!

Weihnachten im Salon
14.12.2019
In stimmungsvoller Atmosphäre gibt es in der gesamten Burg regionales Kunsthandwerk und geschmackvolle Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit, Musik, Unterhaltung und Leckereien aus Küche und Backstube für die ganze Familie.

Handwerk erzählt 2 - "Regionales Handwerk fördern"
05.12.2019
Zum zweiten Mal erzählen Handwerker aus Posterstein und dem Altenburger Land ihre Geschichten innerhalb des Projekts »Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft« des Berliner Unternehmens Rohnstock Biografien. Handwerker verschiedener Gewerke und interessierte Zuhörer und Gäste sind herzlich zum persönlichen Erfahrungsaustausch eingeladen.

Verlängert bis 19. Januar: Weihnachtskrippen aus fernen Ländern
01.12.2019 - 19.01.2020
Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. In diesem Jahr stehen besonders Krippen aus Südamerika und anderen fernen Gegenden im Fokus. Natürlich werden auch heimische Krippen zu sehen sein.

Geisterstunde auf Burg Posterstein
31.10.2019
An Halloween laden die Postersteiner Burggeister Posti und Stein unerschrockene Familien zu einer Geisterstunde. Die Burggeister führen euch an ungewöhnliche Orte und laden euch auf eine gespenstige Entdeckungsreise durch die Burg.

Herbstferien auf Burg Posterstein: Was brauchte man für eine Abenteuerreise? – Auf Entdeckungsreise in Südamerika
08.10.2019 - 27.10.2019
Vor 150 Jahren reiste der Handwerkersohn Anton Göring aus dem Altenburger Land nach Südamerika, um die fremdartige Tierwelt zu erforschen. Aber wie überstand man damals eine so weite Reise und was brauchte man dazu? Wir laden zu kurzen Familienführungen und zur Rätseljagd durch die Ausstellung “Von Schönhaide nach Südamerika”.

Großes Steckenpferdturnier für Kinder
20.09.2019
Am neuen Thüringer Feiertag, dem Kindertag, rufen wir tapfere Burgfräulein und Ritter zum 1. Großen Steckenpferdturnier auf Burg Posterstein. Wer kein eigenes Reittier mitbringt, kann zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr in der Burg unter Anleitung ein ganz individuelles Steckenpferd basteln. Die Gefolgschaft zu Posterstein gibt derweil auf dem Burghof Tipps zum Armbrustschießen. Von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr gibt es eine kleine Stärkung im Burgkeller. Turnierbeginn ist 13 Uhr. In drei Disziplinen beweisen die Teilnehmer ihr Können. Für ihren Mut erhalten alle Teilnehmer eine ganz besondere Urkunde.

Erster Erzählsalon "Handwerk erzählt"
12.09.2019
Im Erzählsalon “Handwerk erzählt” dokumentiert Rohnstock Biografien die persönlichen Geschichten von Handwerksbetrieben in Thüringen und Sachsen. Menschen unterschiedlicher Generationen, mit unterschiedlichen Berufen und Handwerksbetrieben treffen sich in jeweils drei Erzähl-Runden und tauschen sich aus über Erfahrungen, Potentiale und die Zukunft des Handwerks.

#humboldt4 : Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering (1836-1905)
01.09.2019 - 17.11.2019
Die Museen des Altenburger Landes – Lindenau-Museum, Residenzschloss Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum und Museum Burg Posterstein – nehmen unter dem Titel: #humboldt4 in einer gemeinsamen Ausstellungsreihe das Leben Alexander von Humboldts und sein Wirken auf die Region in den Blick. Die Postersteiner Ausstellung widmet sich Anton Goering, der als Handwerkersohn aus Schönhaide im Altenburger Land mit internationalem Forschungsauftrag nach Venezuela reiste und später zum Professor ernennt wurde.

Abgestaubt: Badeten Ritter im Kettenhemd? – Sommerferien und mittelalterliche Spiele auf Burg Posterstein
09.07.2019 - 18.08.2019
Wie staubig ging es auf einer mittelalterlichen Burg zu? Parallel zur Ausstellung „Zum Wesen des Staubes“ geht das Sommerferien-Programm der Frage nach, wie die Burgbewohner sich und ihre Umgebung sauber hielten.

Mittelalterspektakel mit Ritterspielen auf Burg Posterstein
08.06.2019 - 10.06.2019
Ein Höhepunkt, der tausende Besucher nach Posterstein lockt, ist jedes Jahr zu Pfingsten das Mittelalterspektakel mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen. Rund um die Burg schlagen Handwerker, Ritter und fahrendes Volk für drei Tage ihre Zelte auf und unterhalten Neugierige mit ihren Darbietungen.

Zum Wesen des Staubes – Staubexpeditionen auf Burg Posterstein mit Wolfgang Stöcker, Köln
19.05.2019 - 18.08.2019
“Was ist es wert, für spätere Generationen bewahrt zu werden und was gerät für immer in Vergessenheit?”, fragte sich der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker und ging in der Burg Posterstein auf Staubexpedition. Seine Fundstücke dokumentierte er sorgfältig und goss sie anschließend zu Türmen auf Wachs. Die Ausstellung stellt mit einem Augenzwinkern essenzielle Fragen der Menschheit.

Internationaler Museumstag: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“
19.05.2019
Zum Internationalen Museumstag finden auf Burg Posterstein Sonderführungen für Groß und Klein statt. In Deutschland feiern die Museen den Aktionstag unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“.

Salonabend: Was kann Lyrik heute bewegen?
04.05.2019
Ein Salonabend über Lyrik im Heute mit Lesung von Annerose Kirchner und Pop-Up-Ausstellung von Stefan Knechtel. Ein Salongespräch über die Bedeutung von Lyrik moderiert Angelika Bohn.

Der Fisch und das Osterfest – Osterferien auf Burg Posterstein
16.04.2019 - 28.04.2019
An Karfreitag gibt es traditionell Fisch. Aber warum eigentlich? In den Osterferien sucht ihr Fische in der Burg und erfahrt „Fischiges“ zu Osterbräuchen.

Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland
24.02.2019 - 12.05.2019
Als eine Art Kulturbotschafter sind sie in ihrer Freizeit in ihrer Region unterwegs und fotografieren, recherchieren Hintergründe und teilen ihre „Beute“ im sozialen Netzwerk Instagram. Sieben Instagramer nehmen uns mit an versteckte Orte in Mitteldeutschland und zeigen uns, warum diese Schlösser und Burgen eine Reise wert sind.

Winterferienprogramm: Mehr als nur „armer Ritter“ – Was gab es bei Rittern zu essen?
12.02.2019 - 03.03.2019
“Armer Ritter”nennt man ein schnelles Gericht aus in Eiermilch gebratene Brotscheiben schon seit dem Mittelalter. Beim Essen gab es Unterschiede zwischen Bauern, Rittern, Stadtbewohnern, armen oder reichen Leuten. Was bei Rittern auf den Tisch kam, erfahrt ihr in unserem Winterferienprogramm.

Familienführung: Gab es Tiere in der Burg?
02.01.2019
Das Wort „Ritter“ kommt von „Reiter“ und klar, Ritter und Pferde gehören zusammen. Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema „Gab es Tiere in der Burg?” finden am Mittwoch 2. Januar, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, statt.

Gab es Tiere in der Burg? – Weihnachtsferien auf Burg Posterstein
21.12.2018 - 04.01.2019
Das Wort „Ritter“ kommt von „Reiter“ und klar, Ritter und Pferde gehören zusammen. Aber welche anderen Tiere lebten auf einer mittelalterlichen Burg? Die Frage stellte uns Jonathan (4 Jahre) zu unserer Familienausstellung “Die Kinderburg”. Wir nehmen die Weihnachtsferien zum Anlass, der Sache auf den Grund zu gehen.

Advent im Salon - Weihnachtliches für die ganze Familie
15.12.2018
“Advent im Salon” bietet Platz für regionales Kunsthandwerk und geschmackvolle Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit. Mit Leckerem aus Küche und Backstube, einem Live-Hörspiel für Kinder und einer musikalischen Lesung für die ganze Familie laden wir zu einem gemütlichen Nachmittag im Advent.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
09.12.2018
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.

Weihnachtskrippen und Adventskalender auf Burg Posterstein
02.12.2018 - 06.01.2019
Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. In diesem Jahr zeigen wir europäische Weihnachtskrippen und Adventskalender – eine Auswahl aus unserer Sammlung von über 500 Weihnachtskrippen zu sehen.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
18.11.2018
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.

Europa – ein Kontinent im Umbruch. Salonabend zur Ausstellung #SalonEuropa vor Ort und digital
27.10.2018
Mit einer Gesprächsrunde in gemütlicher Atmosphäre knüpfen wir an die Salons des 19. Jahrhunderts an. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Chancen, aber auch Herausforderungen, die ein gemeinsames europäisches Miteinander mit sich bringen kann. Gemeinsam mit Podiumsgästen soll die europäische Gemeinschaft kritisch hinterfragt und mit dem Publikum besprochen werden.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
14.10.2018
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.

Herbstferien auf Burg Posterstein: Durfte jeder Ritter werden?
02.10.2018 - 14.10.2018
„Ich schmeiß alles hin und werd‘ Prinzessin“ steht auf so manches T-Shirt oder rosarotes Kissen gedruckt. Beim Stichwort Mittelalter denkt man zuallererst an schöne Prinzessinnen und tapfere Ritter. Aber wer durfte eigentlich Ritter werden? Wie wurde man Prinzessin? Und was machten alle die anderen? Das erfahrt ihr in den Herbstferien auf Burg Posterstein.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
30.09.2018
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.

#SalonEuropa vor Ort und digital: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich ...?
23.09.2018 - 11.11.2018
Zwischen 1795 und 1821 gab es auf Schloss Löbichau bei Posterstein einen lebendigen Musenhof, der bildende Künstler, Schriftsteller und Politiker, Adlige wie Bürgerliche, aus ganz Europa anzog. Bei Musik, Theater und Tee wurden Kontakte geknüpft und politische Entscheidungen auf den Weg gebracht. Die Ausstellung “#SalonEuropa vor Ort und digital” will ausgehend von der historischen Salonkultur um 1800 einen Bogen in die heutige Zeit und zur aktuellen politischen Lage spannen.

Konzert: Western Piedmont Jugend Symphonie Orchester (WPYS) aus Hickory, USA
12.08.2018
Das Wester Piedmont Youth Quartet, das in diesem Sommer im Altenburger Land gastiert, spielt ein Kurzkonzert im Burghof um 15 Uhr und ein weiteres Kurzkonzert um 16:30 Uhr je nach Wetterlage vor der Burg oder im Burgpark. Der Eintritt ist frei.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
02.08.2018
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
01.08.2018
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.

Konzert: Vitis & Strier - Indie-Folkrock aus Israel
22.07.2018
Zwei Stimmen, zwei Gitarren, Mundharmonika und verträumte Melodien – das Duo Vitis & Strier gibt Indie-Folkrock zum besten. Die Musiker Omri Vitis und Guy Strier stammen beide aus Israel. Sie spielen in intimer Atmosphäre auf dem Burghof Posterstein (bei schlechtem Wetter: im Burgkeller).

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
19.07.2018
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.

#SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera
18.07.2018
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.

Sommerferien auf Burg Posterstein: Post in früheren Zeiten und historische Spiele auf dem Burghof
03.07.2018 - 12.08.2018
Die Sommerferien auf Burg Posterstein drehen sich um diese Fragen; Was spielten Kinder im Mittelalter? Und wie verschickte man früher Post? Weil in den Schulferien so viel Zeit zum Spielen bleibt, gibt es im Burghof mittelalterliche Spiele zum Ausprobieren.

#SalonEuropa im Hier und Jetzt: Schloss Tannenfeld – Inspiration und Wirklichkeit
17.06.2018 - 09.09.2018
Vier Künstlerinnen aus Deutschland, Frankreich und Polen knüpfen an die Tradition des Salons der Herzogin von Kurland an und stellen ein gemeinsames Kunstprojekt auf die Beine.

13. Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein
19.05.2018 - 21.05.2018
Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht das Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein – mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen.

Internationaler Museumstag – Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher
13.05.2018
Die Museen in Deutschland feiern den Internationalen Museumstag in diesem Jahr unter dem Motto “Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher”. Das Museum Burg Posterstein beteiligt sich wieder mit Sonderveranstaltungen.
![Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus "Cockney, Cookies, Camden Market – [Un]Gewöhnliches aus London"](https://www.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/Umschlag-Buch.jpg)
Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus "Cockney, Cookies, Camden Market – [Un]Gewöhnliches aus London"
29.04.2018
Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung London Urban Sketches – Urbane Skizzen von London – Fotografie von Frank Rüdiger liest Frank Rüdiger aus seinem Buch “Cockney, Cookies, Camden Market – [Un]Gewöhnliches aus London”.

Osterferien auf Burg Posterstein: Wer brachte den Rittern Ostereier?
27.03.2018 - 08.04.2018
Gab es im Mittelalter schon den Osterhasen? Immer mittwochs gehen kurze Familienführungen der Frage nach, wie die Menschen im Mittelalter das wichtigste christliche Fest des Jahres feierten. An den anderen Tagen können junge Besucher in einer neuen kleinen Rätseljagd selbstständig dem österlichen Thema auf den Grund gehen.

London Urban Sketches – Urbane Skizzen von London – Fotografie von Frank Rüdiger
18.03.2018 - 27.05.2018
Seit dem Fall der Mauer 1989 reist der Geraer Fotograf Frank Rüdiger zwei bis drei Mal im Jahr nach Großbritannien. In seinen Bildern hält er alltägliche Situationen und ungewöhnliche Blickwinkel fest. Die Ausstellung zeigt kleinformatige, bearbeitete Drucke Londoner Straßenzüge aus den vergangenen Jahren. – Frank Rüdiger bezeichnet sie selbst als urbane Skizzen.

Eröffnung Dauerausstellung: Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche
04.03.2018
Unter dem Titel “Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche” eröffnen wir einen neuen Teil unserer Dauerausstellung zur europäischen Salongeschichte. Die Ausstellung widmet sich mit neuen Exponaten und neuen Texten dem Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824).

Winterferien auf Burg Posterstein: Wie lebten Burgbewohner im Wínter?
06.02.2018 - 25.02.2018
Zieht euch warm an: Unser Winterferien-Programm geht der Frage nach, wie die Bewohner einer Burg die langen Winter überstanden.

Weihnachtsferienprogramm: Warum Ochs und Esel? – Familienführung durch die Weihnachtsausstellung
03.01.2018
Eine kurze Familienführung (jeweils 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) durch die Weihnachtsausstellung dreht sich um Fragen wie “Was sind Weihnachtskrippen?” und “Warum feiern wir Weihnachten?”.

Weihnachtsferienprogramm: Warum Ochs und Esel? – Familienführung durch die Weihnachtsausstellung
27.12.2017
Eine kurze Familienführung (jeweils 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) durch die Weihnachtsausstellung dreht sich um Fragen wie “Was sind Weihnachtskrippen?” und “Warum feiern wir Weihnachten?”.

Krippen für Groß und Klein – Weihnachtsausstellung auf Burg Posterstein
03.12.2017 - 07.01.2018
Traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg. Die diesjährige Weihnachtsausstellung richtet sich auch an kleine Gäste: Das Museum zeigt Krippen, Weihnachtsschmuck, historische Weihnachtsbücher und Adventskalender für Kinder, umrahmt von historischem Spielzeug.

Vorstellung der besonderen Exponate zur Reformationsfeier
19.11.2017
Wir laden Sie ein zu einem Vortrag , in dem wir das Rollbild zur Leipziger Reformationsfeier des Jahres 1830 sowie verschiedene kostbare Bibeln vorstellen. Die Kabinettausstellung zum Reformationsjubiläum ist noch bis 31. Dezember 2017 zu sehen.

Herbstferien auf Burg Posterstein: Warum steht die Burg auf einem Berg? Kleine Schatzsuchen und Rätseljagd für Familien
03.10.2017 - 15.10.2017
Eine kurze Familienführung und eine Rätseljagd gehen am Beispiel der Burg Posterstein der Frage nach, warum es sich früher lohnte, Burgen in mühevoller Handarbeit auf hohe Berge zu bauen.

Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen
01.10.2017 - 31.12.2019
Wie schwer ist ein Kettenhemd? Wie lebten Kinder im Mittelalter? Was durften Prinzessinnen um 1800? Erstmals zeigt das Museum Burg Posterstein eine Ausstellung für Kinder und Familien.

Anthony Lowe: Perspektiv-Wechsel - Influencing ways of seeing
03.09.2017 - 05.11.2017
Der gebürtige Londoner Künstler Anthony Lowe lebt und arbeitet in Zürchau bei Altenburg. Speziell für das Museum Burg Posterstein bereitet er die Sonderausstellung “Perspektiv-Wechsel – Influencing ways of seeing” vor. Dem Künstler geht es darum, gewohnte Blickwinkel zu überwinden und uns in einer multimedialen Ausstellung zu einem Wechsel der Perspektive einzuladen.

Die Ritterschaft von Hohenstein zu Gast auf Burg Posterstein
27.08.2017
Die Ritterschaft von Hohenstein schlägt ihr Lager im Burghof auf. 14 Uhrbeantwortet eine Familienführung die häufig gestellte Frage: Wie schwer war eine Ritterrüstung? Im Anschluss dürfen echte Rüstungen angefasst und begutachtet werden. Die Ritterschaft von Hohenstein lädt zu ritterlichen Spielen.

Konzert mit Centerpiece Jazz aus Hickory (USA)
16.08.2017
Konzert mit der Band “Centerpiece Jazz” aus Hickory, North Carolina, USA auf dem Burghof. Für alle Interessierten gibt es ab 18.30 Uhr eine Führung durch die Burg. Der Eintritt ist frei.

Ein Kinderspiel?! Sommerferien auf Burg Posterstein mit Schatzsucher-Prüfung und Rätseljagd
27.06.2017 - 31.08.2017
Was spielten kleine Ritter und Prinzessinnen? Weil in den Schulferien so viel Zeit zum Spielen bleibt, dreht sich das Sommerferienprogramm auf Burg Posterstein um mittelalterliche Spiele und Spielzeug.

12. Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein
03.06.2017 - 05.06.2017
Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht das Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein – mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen.

Internationaler Museumstag 2017
21.05.2017
Museen sind voller Spuren unserer Vergangenheit. Das Motto des Internationalen Museumstags 2017 lautet “Spurensuche. Mut zur Verantwortung!” Das Museum Burg Posterstein beteiligt sich wieder mit Sonderveranstaltungen am Museumstag.

Das besondere Exponat zur Reformation: Kostbare Bibeln und das Rollbild “Der Leipziger Festzug zur Reformationsfeier 1830”
21.05.2017 - 31.12.2017
Kleine Kabinettausstellung zum Reformationsjubiläum mit kostbaren historischen Bibeln und einem zehn Meter langen Rollbild von Heinrich Geißler zum Leipziger Festzug zur Reformationsfeier von 1830 aus dem Bestand des Museums Burg Posterstein.

Mit Ecken und Kanten – Angelika Kühn von Hintzenstern – 45 Jahre Keramikwerkstatt
14.05.2017 - 20.08.2017
In den historischen Räumen der Burg Posterstein zeigen wir die ungewöhnliche Keramik-Kunst von Angelika Kühn von Hintzenstern aus Kühdorf bei Greiz. Die Keramikerin, die 2017 45-jähriges Werkstattjubiläum feiert, fertigt ihre Objekte und Reliefs ohne traditionelle Töpferscheibe.