Das Wort „Ritter“ kommt von „Reiter“ und klar, Ritter und Pferde gehören zusammen. Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema „Gab es Tiere in der Burg?” finden am Mittwoch 2. Januar, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, statt.
Das Wort „Ritter“ kommt von „Reiter“ und klar, Ritter und Pferde gehören zusammen. Aber welche anderen Tiere lebten auf einer mittelalterlichen Burg? Die Frage stellte uns Jonathan (4 Jahre) zu unserer Familienausstellung “Die Kinderburg”. Wir nehmen die Weihnachtsferien zum Anlass, der Sache auf den Grund zu gehen.
“Advent im Salon” bietet Platz für regionales Kunsthandwerk und geschmackvolle Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit. Mit Leckerem aus Küche und Backstube, einem Live-Hörspiel für Kinder und einer musikalischen Lesung für die ganze Familie laden wir zu einem gemütlichen Nachmittag im Advent.
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.
Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. In diesem Jahr zeigen wir europäische Weihnachtskrippen und Adventskalender – eine Auswahl aus unserer Sammlung von über 500 Weihnachtskrippen zu sehen.
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.
Mit einer Gesprächsrunde in gemütlicher Atmosphäre knüpfen wir an die Salons des 19. Jahrhunderts an. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Chancen, aber auch Herausforderungen, die ein gemeinsames europäisches Miteinander mit sich bringen kann. Gemeinsam mit Podiumsgästen soll die europäische Gemeinschaft kritisch hinterfragt und mit dem Publikum besprochen werden.
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.
„Ich schmeiß alles hin und werd‘ Prinzessin“ steht auf so manches T-Shirt oder rosarotes Kissen gedruckt. Beim Stichwort Mittelalter denkt man zuallererst an schöne Prinzessinnen und tapfere Ritter. Aber wer durfte eigentlich Ritter werden? Wie wurde man Prinzessin? Und was machten alle die anderen? Das erfahrt ihr in den Herbstferien auf Burg Posterstein.
In Legetrick-Technik entstehen unter Anleitung von Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera kurze Filme zu eigenen Themen. Ab 10 Jahren.
Zwischen 1795 und 1821 gab es auf Schloss Löbichau bei Posterstein einen lebendigen Musenhof, der bildende Künstler, Schriftsteller und Politiker, Adlige wie Bürgerliche, aus ganz Europa anzog. Bei Musik, Theater und Tee wurden Kontakte geknüpft und politische Entscheidungen auf den Weg gebracht. Die Ausstellung “#SalonEuropa vor Ort und digital” will ausgehend von der historischen Salonkultur um 1800 einen Bogen in die heutige Zeit und zur aktuellen politischen Lage spannen.
Das Wester Piedmont Youth Quartet, das in diesem Sommer im Altenburger Land gastiert, spielt ein Kurzkonzert im Burghof um 15 Uhr und ein weiteres Kurzkonzert um 16:30 Uhr je nach Wetterlage vor der Burg oder im Burgpark. Der Eintritt ist frei.
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.
Zwei Stimmen, zwei Gitarren, Mundharmonika und verträumte Melodien – das Duo Vitis & Strier gibt Indie-Folkrock zum besten. Die Musiker Omri Vitis und Guy Strier stammen beide aus Israel. Sie spielen in intimer Atmosphäre auf dem Burghof Posterstein (bei schlechtem Wetter: im Burgkeller).
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.
In Legetrick-Technik entstehen kurze Filme, thematisch inspiriert von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert. Ab 10 Jahren.
Die Sommerferien auf Burg Posterstein drehen sich um diese Fragen; Was spielten Kinder im Mittelalter? Und wie verschickte man früher Post? Weil in den Schulferien so viel Zeit zum Spielen bleibt, gibt es im Burghof mittelalterliche Spiele zum Ausprobieren.
Vier Künstlerinnen aus Deutschland, Frankreich und Polen knüpfen an die Tradition des Salons der Herzogin von Kurland an und stellen ein gemeinsames Kunstprojekt auf die Beine.
Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht das Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein – mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen.
Die Museen in Deutschland feiern den Internationalen Museumstag in diesem Jahr unter dem Motto “Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher”. Das Museum Burg Posterstein beteiligt sich wieder mit Sonderveranstaltungen.
Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung London Urban Sketches – Urbane Skizzen von London – Fotografie von Frank Rüdiger liest Frank Rüdiger aus seinem Buch “Cockney, Cookies, Camden Market – [Un]Gewöhnliches aus London”.
Gab es im Mittelalter schon den Osterhasen? Immer mittwochs gehen kurze Familienführungen der Frage nach, wie die Menschen im Mittelalter das wichtigste christliche Fest des Jahres feierten. An den anderen Tagen können junge Besucher in einer neuen kleinen Rätseljagd selbstständig dem österlichen Thema auf den Grund gehen.
Seit dem Fall der Mauer 1989 reist der Geraer Fotograf Frank Rüdiger zwei bis drei Mal im Jahr nach Großbritannien. In seinen Bildern hält er alltägliche Situationen und ungewöhnliche Blickwinkel fest. Die Ausstellung zeigt kleinformatige, bearbeitete Drucke Londoner Straßenzüge aus den vergangenen Jahren. – Frank Rüdiger bezeichnet sie selbst als urbane Skizzen.
Unter dem Titel “Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche” eröffnen wir einen neuen Teil unserer Dauerausstellung zur europäischen Salongeschichte. Die Ausstellung widmet sich mit neuen Exponaten und neuen Texten dem Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824).
Zieht euch warm an: Unser Winterferien-Programm geht der Frage nach, wie die Bewohner einer Burg die langen Winter überstanden.
Eine kurze Familienführung (jeweils 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) durch die Weihnachtsausstellung dreht sich um Fragen wie “Was sind Weihnachtskrippen?” und “Warum feiern wir Weihnachten?”.
Eine kurze Familienführung (jeweils 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) durch die Weihnachtsausstellung dreht sich um Fragen wie “Was sind Weihnachtskrippen?” und “Warum feiern wir Weihnachten?”.
Traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg. Die diesjährige Weihnachtsausstellung richtet sich auch an kleine Gäste: Das Museum zeigt Krippen, Weihnachtsschmuck, historische Weihnachtsbücher und Adventskalender für Kinder, umrahmt von historischem Spielzeug.
Wir laden Sie ein zu einem Vortrag , in dem wir das Rollbild zur Leipziger Reformationsfeier des Jahres 1830 sowie verschiedene kostbare Bibeln vorstellen. Die Kabinettausstellung zum Reformationsjubiläum ist noch bis 31. Dezember 2017 zu sehen.
Eine kurze Familienführung und eine Rätseljagd gehen am Beispiel der Burg Posterstein der Frage nach, warum es sich früher lohnte, Burgen in mühevoller Handarbeit auf hohe Berge zu bauen.
Der gebürtige Londoner Künstler Anthony Lowe lebt und arbeitet in Zürchau bei Altenburg. Speziell für das Museum Burg Posterstein bereitet er die Sonderausstellung “Perspektiv-Wechsel – Influencing ways of seeing” vor. Dem Künstler geht es darum, gewohnte Blickwinkel zu überwinden und uns in einer multimedialen Ausstellung zu einem Wechsel der Perspektive einzuladen.
Die Ritterschaft von Hohenstein schlägt ihr Lager im Burghof auf. 14 Uhrbeantwortet eine Familienführung die häufig gestellte Frage: Wie schwer war eine Ritterrüstung? Im Anschluss dürfen echte Rüstungen angefasst und begutachtet werden. Die Ritterschaft von Hohenstein lädt zu ritterlichen Spielen.
Konzert mit der Band “Centerpiece Jazz” aus Hickory, North Carolina, USA auf dem Burghof. Für alle Interessierten gibt es ab 18.30 Uhr eine Führung durch die Burg. Der Eintritt ist frei.
Was spielten kleine Ritter und Prinzessinnen? Weil in den Schulferien so viel Zeit zum Spielen bleibt, dreht sich das Sommerferienprogramm auf Burg Posterstein um mittelalterliche Spiele und Spielzeug.
Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht das Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein – mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen.
Museen sind voller Spuren unserer Vergangenheit. Das Motto des Internationalen Museumstags 2017 lautet “Spurensuche. Mut zur Verantwortung!” Das Museum Burg Posterstein beteiligt sich wieder mit Sonderveranstaltungen am Museumstag.
Kleine Kabinettausstellung zum Reformationsjubiläum mit kostbaren historischen Bibeln und einem zehn Meter langen Rollbild von Heinrich Geißler zum Leipziger Festzug zur Reformationsfeier von 1830 aus dem Bestand des Museums Burg Posterstein.
In den historischen Räumen der Burg Posterstein zeigen wir die ungewöhnliche Keramik-Kunst von Angelika Kühn von Hintzenstern aus Kühdorf bei Greiz. Die Keramikerin, die 2017 45-jähriges Werkstattjubiläum feiert, fertigt ihre Objekte und Reliefs ohne traditionelle Töpferscheibe.
Kleine österliche Schatzsuchen für Familien mit Kindern bietet wir dienstags bis freitags, immer 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, an. Am Oster-Wochenende laden wir zur kleinen “Osterjagd” nach historischen Fakten. Die Burg ist festlich geschmückt.
Der Thüringer Fotograf Ulrich Fischer beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Kunst, außergewöhnliche Momente auf Fotos festzuhalten. Er lebt und arbeitet heute freiberuflich in Grümpen, Landkreis Sonneberg.
Kleine Schatzsuchen für Familien mit Kindern – dienstags bis freitags, immer 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Die Kinder gehen einer wichtigen Frage nach: Wie konnte ein Ritter in voller Rüstung aufs Klo gehen? Dabei erfahren sie allerhand über das Leben im Mittelalter.
Böhmische Weihnachtsbräuche stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der traditionellen Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. Raffiniert gefertigte Weihnachtskrippen aus Holz, Stroh und Bast gehören in Tschechien zu jedem Weihnachtsfest. In der Sammlung des Museums Burg Postersteins befinden sich über 500 Weihnachtskrippen aus zwei Privatsammlungen und dem eigenen Bestand des Museums.
Am Feiertag besteht letztmalig die Möglichkeit die Sonderausstellung “Im Dienste der Ernestiner – Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister” anzusehen – mit einem Vortrag über das Alter der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz, die sich Thümmel zur Grabstätte wählte.
Buchvorstellung des Buchs zur Ausstellung: Mit vielen Originalzitaten nehmen wir Sie mit auf eine Reise ins Paris Napoleons, wo Thümmel als Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha-Altenburg über ein Jahr weilte.
Auf einer geführten Wanderung von der 1000-jährigen Eiche bis zur Einsiedeley folgen der Gothaer Schauspieler Ralph-Uwe Heinz und Museumschef Klaus Hofmann Thümmels Spuren in Nöbdenitz.
Im Jahr 2016 zeigt das Museum im Zusammenhang mit der Thüringer Landesausstellung „Die Ernestiner – eine Dynastie prägt Europa“ eine Ausstellung zum bedeutenden Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel, der gern gesehener Gast am Musenhof Löbichau der Herzogin von Kurland war.
Mit einem bunten Programm für KInder und Erwachsene beteiligt sich das Museum Burg Posterstein auch in diesem Jahr am Internationalen Museumstag.
Rund um die Burg Posterstein wird es mittelalterlich, wenn Handwerker, Ritter und fahrendes Volk ihre Zelte aufschlagen.
In der Sonderausstellung werden in Zusammenarbeit mit dem Residenzschloss Altenburg Portraitbilder und Hofansichten gezeigt und es wird auf die Kultur der Bauern der Region im 19. Jahrhundert eingegangen.
Wir laden Sie ein, bei Tee und Glühwein über skandinavische Weihnachtsbräuche zu plaudern, die Weihnachtsausstellung anzusehen und gemeinsam dänische Flechtherzen und „kræmmerhuse“, eine Art kleine Zuckertüten für den Tannenbaum, zu basteln. Interessierte aller Altersklassen sind herzlich willkommen!
Traditionelle Weihnachtsausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg.
Wir knüpfen an das Flair des Musenhofs der Herzogin von Kurland und lesen aus dem Buch „Drei Sommer in Löbichau“ von Emilie von Binzer.
In einer Sonderführung stellen wir einzelne Gäste vor, zeigen Zusammenhänge auf und ordnen die historischen Personen in die damalige gesellschaftliche und politische Situation ein.
Lesung aus unserem Geisterkrimi “Ein Fall für Posti und Stein” für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt frei.
Vom 6. bis 23. Oktober 2015, dienstags bis freitags, 10 und 14 Uhr, dürfen kleine Ritter und Prinzessinnen in geheime Winkel der Burg Posterstein schauen.
Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker (1784/88 – 1857).
Der schöne Ort, eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung in Thüringen, macht Station in Posterstein.
Jedes Jahr zu Pfingsten treffen sich in Posterstein 3 Tage lang Gaukler, Handwerker und Rittersleut’ – mit tausenden Schaulustigen als Publikum.
„Mal sehen wohin es geht oder zwischen den Zeiten“
Hans Neupert – Hommage zum 95. (Malerei)
Diesjähriges Motto “MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT.”
Boogie Woogie und Blues mit Boogielicious.
Cartoon & Comic von Christian Habicht
Traditionelle Weihnachtsausstellung
in den stimmungsvollen Räumen der Burg.
75 Künstler aus Deutschland, England, Niederlande, Frankreich, Norwegen, Österreich und USA stellen aus. Einer der bekanntesten ist sicherlich der in London lebende Illustrator Axel Scheffler. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein wunderschönes Mutz-Bilderbuch.
Vicki Vomit gastiert mit seinem Soloprogramm auf der Burg
Soul und Funk mit Coloured Vibes
Paul Kühn (Violine) – Roger Witte (Gitarre) – Rene Bock (Bass) – Drei Mitglieder der “Brogues” unplugged.
Zum 9. Mal treffen sich rund um die Burg Posterstein mittelalterliche Handwerker, Ritter und fahrendes Volk.
Die Ausstellung gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in das grafische Schaffen Peter Schnürpels. Ein Booklet begleitet den Besucher durch die Ausstellung.
Wir sind dabei beim Internationalen Museumstag 2014 (Hashtag zum Folgen in sozialen Medien: #IMT14).
Renaissance- und Barockmusik auf historischen Instrumenten. Weitere Infos: http://www.fleischlinger.cz/
Fotografien von Jörg Neumerkel, Altenburg
Eröffnung: 2. März, 15 Uhr, mit Gitarren Blues von Josa
Traditionelle Weihnachtsausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. Weitere Informationen zur Sammlung.
Der erste Kuss – die erste Gitarre – der erste Gig! Ziemlich bald stand fest: “Ich war infiziert vom Virus des Rock’n’Roll!” Der Musiker Dirk Zöllner liest aus seiner Biografie.
Malerei, Grafik und Holzplastiken des sächsischen Künstlers Thomas Heinicke.