↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Digitale Ausstellung: #schlössersafari virtuell, weltweit
#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft →

Wir werden 125! – Peter Zaumseil & Ludwig Laser – Malerei, Grafik & Keramik

Museum Burg Posterstein
Wir werden 125!  -  Peter Zaumseil & Ludwig Laser - Malerei, Grafik & Keramik

Datum + Uhrzeit: 02.08.2020 - 15.11.2020, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

“Wir werden 125!”

Der renommierte Künstler Peter Zaumseil aus Elsterberg im Vogtland wird 65. Der bekannte Keramiker Ludwig Laser aus Berga feiert seinen 60. Gemeinsam geben sie in dieser Kunstausstellung auf Burg Posterstein einen umfangreichen Einblick in ihr Schaffen.

Die Doppel-Ausstellung zeigt Malerei, Holzschnitte und Grafiken und Keramik, die teilweise speziell dafür geschaffen wurden. Von Anfang an wollten beide die historische Situation in Posterstein einbeziehen.

Video: (c) Gunter Auer, Altenburg

Peter Zaumseil: Landschaft mit Birken, Foto: Hans-Joachim Hirsch

 

 

 

 

 

 

 

 

“Zwei Motivstränge durchziehen als Konstante die malerischen und druckgrafischen Arbeiten vom Jubilar Peter Zaumseil, das zeigt auch die Auswahl dieser Doppelausstellung: Das Figürliche und das Landschaftliche; beide Sujets tief verwurzelt im Inneren des Künstlers, die sich verweben und verfestigen”, schreibt der Kunsthistoriker Dr. Thomas Matuszak im Katalog zur Ausstellung über die Kunst Peter Zaumseils.

Ludwig Laser: Segler, Raku, Foto: Ludwig Laser

“Für mich als Berufskollegin und Keramikerin gehen besonders diese neuen Keramikobjekte weit über das klassische Handwerk hinaus und beweisen wieder einmal, dass auch das Genre der freien Keramik, trotz klassischer Formensprache, in die Gattung der KUNST einbezogen werden sollte und sogar muss”, schreibt die Keramikerin Annekatrin Räthe-Schönert in ihrem Kapitel über Ludwig Lasers Keramik.

Digital-analoge Eröffnung der Kunstausstellung am 2. August

Wir haben die Ausstellungseröffnung live ins Netz gestreamt und danach durch festgelegte Zeitfenster über den ganzen Tag verteilt allen Interessierten den Kontakt mit den Künstlern und ihren Werken ermöglicht.

Katalog, abgebildet sind Vorder-und Rückseite.

Katalog: 15,00 Euro

Die Ausstellung wird unterstützt durch: Peter Zaumseil und Ludwig Laser

Bürgerstiftung Altenburger Land; Landkreis Altenburger Land und Museumsverein Burg Posterstein e.V.

 


Der Grafiker Peter Zaumseil (*1955)

Peter Zaumseil - Holzschnitt -Adam und Eva nach L. Cranach 2020 - Kunstausstellung auf Burg Posterstein

Peter Zaumseil – Adam und Eva nach L. Cranach – Holzschnitt, 2020 Foto: Hans-Joachim Hirsch

Peter Zaumseil wandte sich Ende der 1980er Jahre zunehmend dem Holzschnitt und dem Farbholzschnitt zu. Besonders im Farbholzschnitt, in der Technik der „verlorenen Form“ fand er jenes Ausdrucksmittel, das seiner Vorliebe für die Kontur und die Fläche weiten Raum eröffnete.

In den letzten Jahren ergänzte die Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlerkollegen, Keramikern und Holzbildhauern sein Werk.

Peter Zaumseils Arbeitsweise ist einerseits abstrahierend bei den Figuren, konkret realistisch bei den Landschaften.

2014 erfolgte eine Schenkung seines grafischen Werkes, ca. 1400 Druckgrafiken und Künstlerbüchern von 1979 bis 2014, an das “Grafikmuseum Stiftung Schreiner” Bad Steben.

Seit 1995 lebt Peter Zaumseil in Elsterberg/Vogtland.


Der Keramiker Ludwig Laser (*1960)

Ludwig Laser: Doppelwandobjekt, Porzellan, Kristallglasur Foto: Hans-Joachim Hirsch

Ludwig Laser lernte nach dem Abitur Scheibentöpfer und legte 1988 die Meisterprüfung ab.

1985 war Laser Mitbegründer der Werkstatt Peter Mikeska (Kaisermühlkeramik) in Müllrose (Brandenburg).

1998 gründete er gemeinsam mit Ute Klötzer, Angelika Kühn-von Hintzenstern und Armin Rieger in Leipzig die Keramikgalerie »terra rossa«. Seit 1990 lebt er in Obergeißendorf in der Nähe von Berga/Elster. Hier betreibt er eine eigene Werkstatt und eine Galeriescheune.

Laser war Mitglied des Greizer Kunstvereins und zeitweilig dessen Vorsitzender.

Artikelnavigation

← Digitale Ausstellung: #schlössersafari virtuell, weltweit
#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français