↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele
Ausstellung: Schlag um Schlag – Die Burg als Gerichtsort →

Ausstellung: Faszinierende Baumdenkmale

Museum Burg Posterstein
Ausstellung: Faszinierende Baumdenkmale

Datum + Uhrzeit: 28.01.2024 - 25.08.2024, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

! Verlängert bis 25. August 2024 !

Egal, ob sie nun 1000 Jahre alt ist oder noch nicht ganz, die Nöbdenitzer Eiche, mit dem Grab eines Ministers in den Wurzeln, ist einzigartig. Die Sonderschau „Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche – Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen“ stellt den Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel und sein Grab unter der 1000-jährigen Eiche in Nöbdenitz vor. Darüber geht es um die Frage: Was braucht es, damit Bäume heute noch so alt werden können?

Eine Bildergalerie erzählt die Geschichten von 39 beeindruckenden Eichen aus ganz Europa – darunter Frankreich, England, Dänemark, Schweden, Polen und Tschechien. Dafür stellten uns über 40 engagierte Baum-Liebhaber Fotos und Informationen zur Verfügung, darunter Forstwissenschaftler, Künstler, Vereine, Museumskollegen, Touristiker und Fotografen.

Auf Grund der Internationalität der Eichen und der Kooperationspartner ist die Ausstellung zweisprachig, auf Deutsch und Englisch.

Eiche Nöbdenitz mit Stützen und im Hintergrund dem Pfarrhof - Foto: Frank Leo

Die 1000-jährige Eiche Nöbdenitz (Foto. Frank Leo)

Ausstellung: Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche – Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen

Die Ausstellung nimmt ihren Ausgangspunkt in Nöbdenitz, stellt dann aber mächtige und alte Eichen aus ganz Europa vor. Ganz unterschiedlich gehen Menschen mit diesen Bäumen um, aber fast überall begegnet man ihnen mit Ehrfurcht und Faszination.

Blick in die Sonderschau "Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche" mit drei Stellwänden im Halbkreis

Blick in die Sonderschau “Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche”

Darüber hinaus geht es um die Eiche als Naturdenkmal und als Lebensraum. Welche Bedingungen braucht sie, um so alt zu werden wie die Nöbdenitzer? Welche Eichen im Landkreis haben das Potential dazu, so alt zu werden, wenn wir ihnen den Raum dafür lassen?

Buchtitel Hans Wilhelm von Thümmel - Museum Burg Posterstein

Im Dienste der Ernestiner: Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister
Museum Burg Posterstein, 2016

168 Seiten, farbig, ISBN 978-3-86104-136-8,
Preis: 25,00 Euro

Zur Ausstellung erscheint eine aktualisierte Neuauflage der vergriffenen Thümmel-Biografie von 2016. Mehr Infos zum Buch.

Ein außergewöhnliches Grab: Die 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz

Die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz ist nicht nur ein beeindruckendes Naturdenkmal, sondern der einzige bekannte Baum Deutschlands, in dem sich eine Grabstätte befindet. Seit 1824 birgt sie die letzte Ruhestätte des Sachsen-Gotha-Altenburgischen Ministers Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824). Seit mehr als hundert Jahren heißt sie im Volksmund „Die Tausendjährige“. Die Schätzungen über das Alter des Baumes gehen weit auseinander und reichen von 600 bis 1200 Jahren.

Stamm und Äste mit Eisenringen der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Die 1000-jährige Eiche Nöbdenitz.

Die Nöbdenitzer Eiche ist eine Stieleiche (Quercus robur) und steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu Pfarrhof und Kirche, direkt an der Dorfstraße. Sie ist zwölf bis vierzehn Meter hoch und besitzt, direkt auf Bodenhöhe bemessen, einen Umfang von über zwölf Metern. Damit zählt sie zu den mächtigsten Eichen Deutschlands. Wegen des Befalls durch einen Pilz ist der Stamm vollkommen hohl. Schon bei einem Gewittersturm 1819 verlor sie ihre Hauptkrone. Seither bilden zwei untere Äste eine Nebenkrone. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Baum einen Adventivstamm, einen Jungstamm, gebildet. Noch immer treibt sie jedes Jahr neues Laub und bringt viele Eicheln hervor.

Schon Jahre vor seinem Tod kaufte Hans Wilhelm von Thümmel die uralte Eiche von Nöbdenitz als zukünftige Grabstätte und wurde 1824 dann tatsächlich in einer gemauerten Gruft in den Wurzeln beigesetzt. Zu Lebzeiten ließ Thümmel bereits erste Eisenringe anbringen, um den Baum möglichst lange Zeit zu bewahren. Seither sind weitere Stützsysteme hinzugekommen.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Eröffnung

28. Januar, 15 Uhr, Neue Scheune Posterstein: Eröffnung des Thümmeljahres im Altenburger Land und Ausstellungseröffnung „Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche – Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen“

Mit dem Landrat Uwe Melzer als Schirmherr des Thümmeljahres im Altenburger Land sowie allen Akteuren und Beteiligten

LeseZEIT zu Hans Wilhelm von Thümmel in Nöbdenitz

Live-Ausgabe des Museums-Podcasts „LeseZEIT auf Burg Posterstein“. Darin lässt Historikerin Franziska Huberty jedes Mal eine Persönlichkeit aus der Geschichte mit eigenen Worten sprechen.

Im Anschluss: Besichtigung der Ausstellung im Museum Burg Posterstein

 

Banner mit gemalten Bäumen in schwarz-weiß links und dem Titel des Ferienprogramms

Winterferien-Rätsel für Kinder

10. bis 25. Februar, ganztägig: Winterferien-Rätsel: Unterwegs im dunklen Wald – Was machte ein Jäger im Mittelalter?

Im Winterferien-Rätsel folgen Ferienkinder den Spuren eines mittelalterlichen Jägers. Dabei erfahren sie, ob die Wälder damals wirklich so finster wie im Märchen waren und wer oder was dort alles lebte. Aber aufgepasst: Nicht jeder durfte jagen.

Für das Ferien-Rätsel braucht es keine Voranmeldung.

 

Banner mit der Friedenseiche Schmölln links und der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz rechts und dem Titel der Veranstaltung

Podiumsgespräch

25. Februar, 15 Uhr, Neue Scheune: Podiumsgespräch „Dürfen Bäume noch alt werden?“

Experten aus der Forstwirtschaft und Baumfreunde sprechen über die Bedingungen, die Bäume brauchen, um alt werden zu können. Dabei stellt sich die Frage: Haben Bäume heute noch die Chance dazu?

Bitte um Voranmeldung im Museum Burg Posterstein. Der Eintritt ist frei.

 

Buch-Lesung in Schmölln

19. Februar, 18.30 Uhr, Stadtbibliothek Schmölln: Lesung „In heitrer ländlicher Umgebung“

Franziska Huberty und Marlene Hofmann aus dem Museum Burg Posterstein lesen aus dem Buch „Im Dienste der Ernestiner Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister“.

Eine Veranstaltung des Bibliotheksfördervereins Schmölln.

Zwei Frauen sitzen in der Sonderschau des Museums Burg Posterstein und schauen sich das Buch über Hans Wilhelm von Thümmel an

Franziska Huberty und Marlene Hofmann aus dem Museum Burg Posterstein mit dem Buch über Hans Wilhelm von Thümmel.

 

Vortrag in Altenburg

28. Februar, 19 Uhr, Residenzschloss Altenburg, Bachsaal: Vortrag „Hans Wilhelm von Thümmels sichtbare und unsichtbare Spuren im Altenburgischen“

Wo im Altenburger Land findet man noch heute Spuren des Sachsen-Gotha-Altenburgischen Ministers Hans Wilhelm von Thümmel? An Hand historischer Ansichten und Zitate erzählen Franziska Huberty und Marlene Hofmann aus dem Museum Burg Posterstein vom Wirken des einflussreichen Staatsmannes.

Eine Veranstaltung der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes.

 

Erinnerung an Thümmels Todestag

Eine Gruppe Menschen steht vor der 1000-jährigen Eiche in Nöbdenitz

Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner der Region kamen am 1. März 2024 zur 1000-jährigen Eiche, um an den Todestag Hans Wilhelm von Thümmels zu erinnern.

1. März, 10 Uhr, Eiche Nöbdenitz

Am 1. März 1824 starb der Sachsen-Gotha-Altenburgische Geheime Rat und Minister Hans Wilhelm von Thümmel in Altenburg. Zwei Tage später wurde er in einer gemauerten Gruft unter der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz beigesetzt, begleitet von Einheimischen und Angehörigen. Seinem Sterbetag gedachten zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner der Region.

 

Lesung mit Gespräch

17. März, 15 Uhr, Neue Scheune: Lesung und Gespräch „Können Bäume noch alt werden?“ mit Autor Frank Quilitzsch und Forstrevierleiter Hans-Peter Schenk

Für sein Buch „Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus!“ streifte der Erfurter Autor und Journalist Frank Quilitzsch ein Jahr lang mit Thüringer Förstern und Baumforschern durch die Reviere. Er ging mit auf die Jagd und verbrachte Tage und Nächte im Nationalpark Hainich. Dabei traf er auf die unterschiedlichsten Menschen, denen Bäume am Herzen liegen. Klimaexperten, Ranger und die Umweltministerin – was fordern sie im Umgang mit der Natur? Und wie geht es den Eichen in unseren Wäldern?

Frank Quilitzsch liest aus seinem Buch, das im Thüringer Verlag Tasten & Typen erschienen ist, und kommt mit Hans-Peter Schenk, Revierleiter des Forstreviers Schmölln ins Gespräch.

Bitte um Voranmeldung im Museum Burg Posterstein. Der Eintritt ist frei.

Digitale Ausstellung

Ein Ausschnitt der Krone der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz und der Text "Faszinierende Baumdenkmale"

Begleitend zur Sonderschau vor Ort gibt es hier die digitale Ausstellung “Faszinierende Baumdenkmale”.

 

Thümmel-Jahr 2024 im Altenburger Land

Banner auf grünem Grund die Thümmel-Figur von Michael Fischer-Art und die Krone der Nöbdenitzer Eiche

Im Thümmel-Jahr 2024 finden eine Reihe Veranstaltungen im Altenburger Land statt, die an den Minister erinnern.

Zum 280. Geburtstag und 200. Todestag im Jahr 2024 widmet sich das Altenburger Land dem Leben und Wirken des verdienstvollen Politikers Hans Wilhelm von Thümmel auf vielfältige Weise.
Die Sonderschau auf Burg Posterstein ist Teil des Thümmel-Jahres im Altenburger Land unter Schirmherrschaft des Landrates.

Das Thümmel-Jahr 2024 im Altenburger Land ist eine Gemeinschaftsaktion des Landkreises Altenburger Land, der Stadt Schmölln, dem Museum Burg Posterstein und dem Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier.

Logo Thümmeljahr 2024 im Altenburger Land - Michael Fischer-Art

Bunt, auffällig und immer ein Blickfang!

Überall, wo diese Figur zu sehen ist, gibt es spannende Geschichten und Aktionen zum Minister Hans Wilhelm von Thümmel zu entdecken.
Das Logo des Thümmel-Jahres gestaltete der Künstler Michael Fischer-Art, fischer-art.de.

Artikelnavigation

← Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele
Ausstellung: Schlag um Schlag – Die Burg als Gerichtsort →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English