In der 800 Jahre alten Burg Posterstein entdecken Sie die Geschichte der Region im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Ausstellungen erzählen von regionaler Geschichte und europäischer Salongeschichte. Die Familien-Ausstellung “Die Kinderburg” begleitet junge Besucher durch die Burg – vom Verlies bis auf den Turm.



Ihre Spende der Burg Posterstein

Burg Posterstein - im Vordergrund ein Hagebuttenstrauch

Eintrittsgelder finanzieren die Arbeit des Museums zu etwa einem Drittel. Bereits durch ihren Besuch helfen Sie uns. Wir danken herzlich im Voraus!

Unterstützen Sie uns auch bei der Finanzierung des Wiederaufbaus des Nordflügels der Burg – dem größten Bauprojekt in der Geschichte des Museums. Der Bau wird das Museum nachhaltig fit für die Zukunft machen. Jede Spende hilft!

Kostenlos helfen: Sie können den Museumsverein Burg Posterstein e.V. für Sie völlig kostenlos unterstützen, indem Sie Online-Shops über die Website WeCanHelp aufrufen den Museumsverein Burg Posterstein e.V. unterstützen.

Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte


Aktuelle Sonderausstellungen und Veranstaltungen:

Das Museum zeigt im Jahr 3 bis 5 Sonderschauen und lädt zu zahlreichen Veranstaltungen. Während des Baus des Nordflügels der Burg sind die Sonderschauen kleinere Kabinettausstellungen in einem Raum. Ein Highlight ist jedes Jahr zu Pfingsten das dreitägige Mittelalterspektakel mit Ritterturnieren.

Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten

Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten

01.04.2023 - 01.05.2023

Die Kabinett-Ausstellung „Wenn die Osterglocken läuten“ zeigt in verschiedenen Techniken gestaltete Ostereier aus der Sammlung Peter Rehfeld.

Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein

Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein

01.04.2023 - 01.05.2023

Im Osterferien-Programm „Schäfchenzählen“ erklärt Schaf Wendelin spielerisch, was es mit dem Osterfest auf sich hat.

Osterferien-Workshop: Blumen wie gedruckt

Osterferien-Workshop: Blumen wie gedruckt

05.04.2023

Workshop mit blumigen Thema in den Osterferien – passend zur Ostereier-Ausstellung “Wenn die Osterglocken läuten”.

Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier

Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier

06.04.2023

Im Osterferien-Workshop gestalten die Kinder Blumensträuße aus Papier, die sich auch prima als Geschenke eignen.

Ausstellung: Hans Fallada – Familienbilder

Ausstellung: Hans Fallada – Familienbilder

14.05.2023 - 12.11.2023

Zum 130. Geburtstag des Schriftstellers zeigen wir die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder. Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft –?!“ der Hans-Fallada-Gesellschaft.

Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele

Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele

27.05.2023 - 29.05.2023

Zum Mittelalterspektakel gibt es Ritterspiele mit Turnieren direkt auf dem Platz vor der Burg, dazu Händlern, Gauklern und Musik.

Sommerferien-Programm: Tierische Burggeschichten

Sommerferien-Programm: Tierische Burggeschichten

08.07.2023 - 20.08.2023

Im Sommerferien-Programm “Tierische Burggeschichten – Welche Rolle spielten Tiere auf Burgen und Rittergütern?” stehen Tiere im MIttelpunkt.


Eintauchen in die Geschichte:

Im Museum Burg Posterstein erzählen wir regionale Geschichte an Hand von interessanten Persönlichkeiten und spannenden Ereignissen. Begegnen Sie Anna Dorothea von Kurland, einer der reichsten Damen Europas und den schillernden Gästen in ihrem Löbichauer Salon. Lernen Sie Hans Wilhelm von Thümmel kennen, der im Sachsen-Gotha-Altenburgischen Herzogtum vom Pagen zum Minister aufstieg und sich unter der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz beerdigen ließ. Oder tauchen Sie ein in eine Zeit, in der in den Altenburger Salons und Gasthöfen das Skatspiel entstand.

Dorothea von Kurland
Mit ihrem Salon in Löbichau fand Dorothea von Kurland einen Weg, um sich mit Entscheidern und Kreativen ihrer Zeit zu vernetzen und selbst Einfluss zu nehmen.
Weiterlesen
Hans Wilhelm von Thümmel
Der Minister mit dem ungewöhnlichen Grab unter der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz.
Weiterlesen
Familie Pflugk
Postersteins bedeutendste Burgherren besaßen die Burg fast 200 Jahre lang.
Weiterlesen
Kaiser Barbarossas Ritter
Burg Posterstein entstand als eine der Burgen, die die neu gewonnene Macht Kaiser Friedrich I. im Osten seines Reichs sichern sollten.
Weiterlesen
Die #Schlössersafari
Was als digital-analoge Ausstellung auf Burg Posterstein begann, ist zu einer gut vernetzten Community von Schlösser- und Burgen-Fans geworden.
Weiterlesen
Erdbeben in Posterstein
Der Burgturm schwankte, Felsbrocken rollten den Berg herab – so berichteten Augenzeugen eines Erdbebens am 6. März 1872 in Posterstein.
Weiterlesen
Ritterspiele früher und heute
Früher ein Kampf um Leben und Tod: Wie authentisch sind die modernen Turniere wirklich?
Weiterlesen
Weihnachtskrippen aus aller Welt
Jedes Jahr in der Weihnachtszeit zeigt das Museum Burg Posterstein einen Teil seiner Krippensammlung.
Weiterlesen
Rittergüter dem Erdboden gleich gemacht
Im Altenburger Land gab es einmal über 60 Rittergüter. Viele davon fielen 1945 der Bodenreform zum Opfer.
Weiterlesen
Das schnelle Glück
Sowohl der Adel, Bürgertum als auch die reichen Bauern liebten es zu spielen. Altenburger Spielkarten blicken auf über 500 Jahre Tradition zurück.
Weiterlesen
Posti und Stein
Das Burggespenst Posti und der Burgdrache Stein begleiten Kinder durch die Burg.
Weiterlesen
Schmöllner Knöpfe
Weltruhm erlangte die Schmöllner Knopfindustrie mit dem Steinnussknopf. Das Knopfmuseum Schmölln zeigt die Postersteiner Sammlung.
Weiterlesen
Hans Fallada
Nach seiner Zeit in der Heilanstalt in Tannenfeld, ließ sich Rudolf Ditzen - der spätere Schriftsteller Hans Fallada - in Posterstein zum Landwirt ausbilden.
Weiterlesen
Verbrecher oder genialer Künstler?
Eine Sage erzählt, dass Johannis Hopf trotz eines Verbrechens das Schnitzwerk in der Burgkirche geschaffen haben soll …
Weiterlesen
Anton Goering
Dem Handwerkersohn Anton Goering (1836-1905) gelang eine Karriere als Forschungsreisender, Zeichner und Tierpräparator auf Humboldts Spuren.
Weiterlesen