An dieser Stelle sollen einige der wichtigsten Forschungsthemen des Museums Burg Posterstein vorgestellt werden.
Auf den jeweiligen Unterseiten geben wir einen gesammelten Überblick über bisherige Veröffentlichungen zum jeweiligen Thema.
Geschichte der Burg Posterstein
Die 800 Jahre alte Burg Posterstein ist das Herzstück der Ausstellung des Museums. Deshalb stellt ihre Geschichte natürlich einen der Forschungsschwerpunkte dar.
Alle Infos zur Geschichte der Burg Posterstein
Rittergüter im Altenburger Land
Mit der Veröffentlichung zweier Bände über die Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land gelang es erstmals seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen Überblick über die Vergangenheit der Rittergüter in einer zweibändigen Dokumentation vorzulegen. Die beiden Bände präsentieren ausführliche historische Abrisse der 60 Rittergüter, die es einmal im Ostkreis des 1826 neu gegründeten Herzogtums Sachsen-Altenburg gab sowie einführende Texte zur regionalen Geschichte und zur Bodenreform.
Alle Infos zu den Rittergütern im Altenburger Land
Zeitzeugensalon: Das Rittergut Oberzetzscha
Die Zeit nach 1945 mit Flucht, Vertreibung und Bodenreform auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zählt zu den tiefgreifendstens Veränderungen der neueren Geschichte. Noch heute gibt es Menschen, die diese Zeit miterlebt haben und davon erzählen können. Die Geschichte des Ritterguts Oberzetscha nach 1945 war Thema eines Zeitzeugengesprächs am Nachmittag des 10. Oktober 2020 im Rahmen des Projekts “Fliegender Salon” im Altenburger Land. Hier finden Sie den Rückblick und die ausführliche Dokumentation des Gesprächsinhalts.
Zur Dokumentation des Zeitzeugensalons Oberzetzscha
Anton Goerings Forschungsreisen in Südamerika
Dem Handwerkersohn Anton Goering gelang eine Karriere als Forschungsreisender, Zeichner und Präparator auf den Spuren Humboldts. Das Museum Burg Posterstein widmete Anton Goerings Leben 2019 eine Sonderschau. Daraus entstand auch die Erstfassung des deutschen Wikipedia-Artikels über Anton Goering. Eine Zusammenfassung ist im Katalog zur Ausstellungsreihe Humboldt4 publiziert.
Die Pastelle des Bauernmalers Friedrich Mascher
Ein Teil der Sammlungen des Museums ist der eigenständigen Kultur der Altenburger Bauern gewidmet. Dem so genannten “Bauernmaler” Friedrich Mascher wird eine hohe Porträtähnlichkeit angerechnet, sein Werk gilt allerdings als von durchwachsener künstlerischer Qualität. Einige Bilder sind aufs Feinste ausgearbeitet, andere eher grob gefertigt.
Alle Infos zu Friedrich Mascher
Zeitzeugensalon: Landwirtschaft in Garbisdorf
Die Landwirtschaft in Garbisdorf – von den Großbauernhöfen über die Zeit der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR bis ins Heute – war Thema eines Zeitzeugengesprächs am Nachmittag des 17. Oktober 2021 im Rahmen des Projekts “Fliegender Salon” im Altenburger Land. Dabei berichteten Einheimische von ihrem eigenem Erleben, ihren eigenen früheren Recherchen oder von Gesprächen mit Verwandten und Freunden, welche Ereignisse die Entwicklung der Landwirtschaft (vor allem die Gründung von LPG) ihre Region nach 1945 geprägt haben. Hier gibt es den Rückblick und die ausführliche Dokumentation des Gesprächsinhalts.
Zur Dokumentation des Zeitzeugensalons in Garbisdorf
Schmöllner Knöpfe
Das Museum übernahm die fachliche Beratung der Stadt Schmölln beim Aufbau eines Knopf- und Regionalmuseums. Seither besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Schmölln. Derzeit ist eine umfangreiche Neukonzipierung in der Diskussion.
Alle Infos zu Schmöllner Knöpfen
Kulturhaus Stadt Schmölln – Zeitzeugenreihe “Cocktailzeit”
Im Rahmen der Sonderschau “Damals in der Esse – Das Kulturhaus ‘Stadt Schmölln'” (2022) führte Historikerin Franziska Huberty aus dem Museum Burg Posterstein eine kleine Reihe besonderer Zeitzeugengespräche: Die Video-Reihe “Cocktailzeit auf Burg Posterstein” mit Bernd Adam, dem früheren Restaurantleiter im DDR-Kulturhaus “Stadt Schmölln”.
Alle Infos zu den Zeitzeugen-Gesprächen “Cocktailzeit auf Burg Posterstein”
Die Krippensammlung
Erstmalig präsentierten wir 2020 unsere traditionelle Weihnachtskrippen-Ausstellung rein digital. Dabei entstand eine umfangreiche Schau, die nicht nur detaillierte Einblicke in unsere Krippensammlung gibt, sondern auch ausführlich inhaltlich auf kulturgeschichtliche Themen rund um Weihnachtskrippen und weihnachtliche Bräuche und Traditionen eingeht. Diese Vorarbeit soll nun den Grundstock dafür bieten, die Postersteiner Weihnachtskrippen-Sammlung auch langfristig digital zu präsentieren.
Alle Infos zur Weihnachtskrippen-Sammlung
Landschaft nach der Wismut
Das Thema Uranabbau in Ronneburg prägt die Landschaft zwischen Altenburg und Gera bis heute. Die digitale Ausstellung “Landschaft nach der Wismut” ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt und will die Informationen langfristig einem interessierten Publikum zugänglich machen. Von der Geschichte des Kurbads Ronneburg bis zur Renaturierung beleuchtet die Ausstellung dieses Thema.