↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Mit Weihnachtskrippen um die Welt: Reise durch die Krippensammlung
4. Großes Steckenpferdturnier am Weltkindertag →

Damals in der „Esse“ – Erinnerungen an das Kulturhaus “Stadt Schmölln”

Museum Burg Posterstein
Damals in der „Esse“ - Erinnerungen an das Kulturhaus "Stadt Schmölln"

Datum + Uhrzeit: 30.01.2022 - 20.03.2022, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die multimediale Ausstellung über das ehemalige Kulturhaus “Stadt Schmölln” basiert auf Fotos, Erinnerungen, Zeitungsausschnitten und Zeitzeugengesprächen und lässt Raum für weitere Erinnerungen der Besucher.

Postkarte zur Ausstellung "Damals in der 'Esse'" vor dem Museum Burg Posterstein

Postkarte zur Ausstellung “Damals in der ‘Esse’” vor dem Museum Burg Posterstein

Rund dreißig Jahre nach dem letzten Konzert im Kulturhaus „Esse“ Schmölln sammelte das Museum Burg Posterstein im Rahmen des Projekts “Der Fliegende Salon” Erinnerungen und Erinnerungsstücke von Zeitzeugen. Die Ausstellung fasst die Ergebnisse des Salons in Schmölln am 30. Oktober 2021 zusammen und erweitert sie.

Das gut besuchte Kulturhaus “Stadt Schmölln” erhielt wegen seines auffälligen Schornsteins im Volksmund den Spitznamen “Esse Schmölln” – im lokalen Dialekt ein Synonym für Schornstein. Nach dem Abriss Ende der 1990er Jahre blieb das Kulturhaus ohne Nachfolgeeinrichtung.

Rund private 50 Erinnerungsstücke

Für die Ausstellung erhielt das Museum rund fünfzig persönliche Erinnerungsstücke, darunter Fotos, Autogrammkarten, Eintrittskarten, Kleidung und aus dem Kulturhaus stammende Gegenstände.

Die „Esse“ war mit großem Saal, Restaurant, Café und Bar ein Treffpunkt für alle Generationen. Das Programm war breit angelegt. Eine tragende Rolle spielte dabei die Musik. Das Angebot reichte von Rock-, Pop- und Bluesbands über Schlagersänger bis hin zu klassischen Chorauftritten, Tanzorchestern. Zu den jährlichen Höhepunkten zählten die Silvester- und Faschingsfeiern. Zum wiederkehrenden Programm gehörten Familientanz, Jugendtanz, Messen und Märkte. Aber auch politische Versammlungen und Jugendweihefeiern fanden regelmäßig dort statt. Zudem war das Kulturhaus ein beliebter Ort für private Feierlichkeiten jeder Art: Betriebsfeste, Hochzeiten, Geburtstage oder Trauerfeiern wurden in den entsprechenden Räumen ausgerichtet. Die Ausstellung versucht die Zeit und ihre Alltagskultur auch für nachgeborene Generationen anschaulich darzustellen.

Postkarte "Gruß aus Schmölln" 1988 aus der Sammlung des Museums Burg Posterstein

Postkarte “Gruß aus Schmölln”, mit vier Bildern: Kulturhaus Esse, Brauereiteich, Marktplatz und Freibad, 1988, aus der Sammlung des Museums Burg Posterstein

Teilen Sie Ihre Erinnerungen an die “Esse” Schmölln mit uns!

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, persönliche Erinnerungen an die Zeit des Kulturhauses an einer Pinnwand zu hinterlassen.Auch in unserer Facebook-Gruppe Regionale Geschichte Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und unter dem Hashtag #EsseSchmölln in den anderen sozialen Netzwerken laden wir Sie herzlich ein, Ihre persönlichen Erinnerungen an das ehemalige Kulturhaus der Stadt Schmölln mit uns zu teilen. Zur Facebook-Gruppe des Museums Burg Posterstein

Video-Einblick in die Ausstellung

Kuratorin Franziska Huberty gibt per Video einen Einblick in die Ausstellung. Das Video finden Sie über den YouTube-Kanal des Museums:

Thumbnail für das Video zur Ausstellung "Damals in der Esse" mit Franziska Huberty in der Ausstellung

Cocktail-Zeit zur Ausstellung

Begleitend zur Sonderschau „Damals in der ‚Esse‘ – Erinnerungen an das Kulturhaus ‚Stadt Schmölln‘“ hat das Team des Museums Burg Posterstein ein neuartiges Format für Zeitzeugen-Gespräche ins Leben gerufen. In kurzen Videos interviewt Museumsmitarbeiterin Franziska Huberty den ehemaligen Restaurantleiter des Kulturhauses, Bernd Adam, zum Gastronomiealltag in der DDR. Als Höhepunkt jeder Folge mixt sie unter seiner fachkundigen Anleitung einen Cocktail nach Original-Rezept.

Folge 1 – Das Kulturhaus samt Rezept “Grüne Wiese”

Thumbnail für das Video Cocktailzeit - Grüne Wiese mit Franziska Huberty und Bernd Adam

Im Mittelpunkt der ersten Folge steht das Kulturhaus und seine räumlichen Gegebenheiten. Die Videos sind so angelegt, dass auch Nachgeborene und ein überregionales Publikum dem Inhalt folgen können: Es gibt Begriffserklärungen und Hintergründe. Zum Abschluss bekommt der Zuschauer die Anleitung zum Mixen des im Kulturhaus beliebten Cocktails „Grüne Wiese“.

Folge 2 – Die Logistik im Kulturhaus samt Rezept “Mocca-Flip”

Thumbnail für das Video Cocktailzeit - Mocca Flip mit Franziska Huberty und Bernd Adam

In der zweiten Folge geht es um die Logistik im Kulturhaus. Unter Anleitung von Bernd Adam mixt Franziska Huberty den Cocktail-Klassiker „Mocca-Flip“.

Folge 3 – Die Preise im Kulturhaus samt Rezept “Nikolaschka”

Thumbnail für das Video Cocktailzeit - Nikolaschka mit Franziska Huberty und Bernd Adam

In der dritten Folge geht es um die Preisgestaltung und die Wirtschaftlichkeit im Kulturhaus “Stadt Schmölln”. Zum Abschluss gibt es die Anleitung zum Mixen des Cocktails „Nikolaschka“.

Folge 4 – Die Ausbildung im Kulturhaus samt Rezept “Prärie-Auster”

Thumbnail für das Video Cocktailzeit - Prärieauster mit Franziska Huberty und Bernd Adam

In der vierten und letzten Folge sprechen Franziska Huberty und Bernd Adam über die Ausbildung für Kellner und Köche im Kulturhaus “Stadt Schmölln”. Zum Abschluss mixen sie den Cocktail “Prärie-Auster”.

Passendes „Esse-Special“ im Café „Zur eisernen Bank“

Für die Zeit der Ausstellung hat sich das direkt neben der Burg Posterstein gelegene Café „Zur eisernen Bank“ ein „Esse-Special“ ausgedacht – angelehnt an das Menü, das es damals im Kulturhaus „Stadt Schmölln“ gab. Das Café hat mittwochs bis sonntags immer nachmittags geöffnet und ist unter (034496) 16 39 11 erreichbar.

Herrenhaus Posterstein mit Café zur eisernen Bank und Burg Posterstein

Herrenhaus Posterstein mit Café “Zur eisernen Bank” und Burg Posterstein

Fortsetzung der Ausstellung im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln

Im Sommer 2022 wird es eine Fortsetzung dieser Sonderschau im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln geben. Dabei soll neben der Rückschau dann auch in die Zukunft geblickt werden: Was fehlt den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Schmölln heute ohne Kulturhaus? Was wünschen sie sich für die Zukunft?

 

Artikelnavigation

← Mit Weihnachtskrippen um die Welt: Reise durch die Krippensammlung
4. Großes Steckenpferdturnier am Weltkindertag →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français