↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Spaziergang im Schlosspark Tannenfeld
Damals in der „Esse“ – Erinnerungen an das Kulturhaus “Stadt Schmölln” →

Mit Weihnachtskrippen um die Welt: Reise durch die Krippensammlung

Museum Burg Posterstein
Mit Weihnachtskrippen um die Welt: Reise durch die Krippensammlung

Datum + Uhrzeit: 28.11.2021 - 09.01.2022, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

In einer Zeit, in der Reisen nur eingeschränkt möglich sind, möchten wir zu einer gedanklichen Weltreise durch unsere Sammlung von Weihnachtskrippen einladen. Unter den über 500 Exponaten unserer Weihnachtskrippensammlung befinden sich Krippen aus Europa, Amerika, Afrika und Asien. Die Ausstellung stellt ausgewählte Krippen und weihnachtliche Traditionen vor.

Zur Postersteiner Kollektion gehören Weihnachtskrippen aus Israel genau wie farbenfrohe Exemplare südamerikanischen Indios. Holzkrippen aus dem Bayrischen oder dem traditionsreichen Erzgebirge stehen neben tschechischen oder österreichischen Strohkrippen, afrikanische Holzkrippen, deutschen Zinnkrippen, peruanische Keramikkrippen und Krippendarstellungen aus Sri Lanka.

Weihnachtskrippen: das gleiche Motiv in riesiger Vielfalt

Die Krippe wurde im Laufe der Geschichte zur plastischen Darstellung der Geburtsszene von Bethlehem. Mit dem Christentum verbreitete sich dieses klassische Motiv weltweit. Die unterschiedlichen Kulturen greifen es in ihrem jeweils typischen Stil auf, indem sie es mit eigenen Traditionen und Kulturelementen verknüpfen. So kommt es, dass Kamele und Lamas genauso neben der Heiligen Familie auftauchen können wie Füchse und Eulen. Manche Krippen leuchten bunt, während andere schlicht und einfarbig sind. Vor Ort typische Materialien wie Holz, Stein, Nuss, Kürbis, Stroh, Mais und verschiedene Stoffe kommen zum Einsatz.

Bunte südamerikanische Weihnachtskrippe mit 8 Menschenfiguren und Tieren

Südamerikanische Weihnachtskrippe aus der Sammlung des Museums Burg Posterstein

In diesem Sinne gibt die Ausstellung Einblicke in diese Vielfalt. Gleichzeitig stehen unterschiedliche Weihnachtsbräuche aus verschiedenen Weltregionen im Mittelpunkt.

Die Postersteiner Weihnachtskrippensammlung

Die Krippensammlung des Museums Burg Posterstein basiert auf Schenkungen privater Sammlerinnen und Sammler, die seither durch eigene Ankäufe ergänzt wurden. Den Grundstock bildet die Sammlung von Jürgen P. Riewe und Carolin Riewe aus Hannover, die das Ehepaar dem Museum 1994 übergab. 2013 kam eine weitere, umfangreiche Krippensammlung – gestiftet von einer Sammlerin aus Hannover. Jedes Jahr in der Weihnachtszeit zeigt das Museum eine Auswahl der über 500 Exponate, zu der auch über 170 Bücher und weiterführende volkskundliche Informationen gehören. Die jährliche Sonderschau setzt jeweils einen thematischen Schwerpunkt.

Einen ersten Blick in die Sammlung bietet unsere digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung. Sie ist ein erster Schritt, um die Postersteiner Weihnachtskrippensammlung ganzjährig digital zugänglich zu machen.

Banner digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

Artikelnavigation

← Spaziergang im Schlosspark Tannenfeld
Damals in der „Esse“ – Erinnerungen an das Kulturhaus “Stadt Schmölln” →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français