↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Geburtstagskinder
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Wir werden 125! – Peter Zaumseil & Ludwig Laser – Malerei, Grafik & Keramik
Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker →

#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft

Museum Burg Posterstein
#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft

Datum + Uhrzeit: 02.05.2021 - 14.11.2021, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Garten-Ausstellung des Museums Burg Posterstein stellt verschiedene Gartentypen vom Mittelalter bis heute vor. Besonders hervorgehoben werden zwei für das Altenburger Land prägende Gartentypen: Die Gärten der historischen Rittergüter und die Altenburger Bauerngärten. Instagramer aus der Region zeigen in Fotos ihren Blickwinkel auf die sieben auf der Karte markierten historischen Gärten im Altenburger Land. Manche dieser Gärten sind noch heute prachtvoll, andere kaum noch als solche erkennbar. Gleichzeitig stellt die Ausstellung die Frage an alle: Welche Art von Gärten wünschen wir uns für die Zukunft?

Blick in die Sonderschau #GartenEinsichten "Wie der Gärtner, so der Garten" im Museum Burg Posterstein

Blick in die Sonderschau #GartenEinsichten “Wie der Gärtner, so der Garten” im Museum Burg Posterstein

Altenburger Bauergärten

Ortsbildprägend im Altenburger Land sind die ab dem 12. Jahrhundert entstandenen Vierseithöfe. Praktisch jeder Bauernhof besaß einen Zier- und Blumengarten vor dem Wohnhaus am Dorfweg, einen Gemüsegarten und einen Obstgarten. In vielen Dörfern sind auch heute noch solche Gärten erhalten. In der Ausstellungen stellen wir eine kleine Auswahl mit historischen Bildern und aktuellen Fotos vor.

Traditioneller Garten an eineines Altenburger Bauernhofes

Traditioneller Garten eines Altenburger Bauernhofes.

Rittergutsgärten im Altenburger Land

Auf dem Territorium des heutigen Landkreises Altenburger Lands gab es vor der Bodenreform nach dem 2. Weltkrieg über 60 Rittergüter. Einige davon schmückten sich mit prachtvollen Gärten, von denen viele heute in Teilen oder ganz verschwunden sind. Für die Ausstellung haben wir uns gemeinsam mit fünf Instagramern aus der Region auf fotografische Spurensuche begeben.

Sichtachse durch den Schlosspark Meuselwitz auf die Orangerie. Das Schloss selbst existiert heute nicht mehr.

Sichtachse durch den Schlosspark Meuselwitz auf die Orangerie. Das Schloss selbst existiert heute nicht mehr.

Die Google-Map zeigt, welche Gärten in der Ausstellung behandelt werden. Die aktuellen Fotos stehen dort im Kontrast zu historischen Karten und Ansichten, die zeigen, was einmal gewesen ist.

Als Fotografen für die Ausstellung waren für uns im Altenburger Land unterwegs:

@knetbox
@lumixlexxa
@makro.point
@mein.blick.winkel
@petranienhold

Erste Bilder gibt es bereits auf Instagram unter den Hashtag #GartenEinsichten zu sehen.

♠♠♠

Mitmach-Aktion #GartenEinsichten

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Grün im Quadrat“ laden wir zum Nachdenken über Gärten und das Gärtnern auf. Teilen Sie Ihren Blick auf Gärten mit uns! Das kann Ihr Lieblingsgarten sein oder ein Garten, den Sie gern besuchen. Was bedeuten Gärten für Sie und Ihren Alltag? Wie stellen Sie sich unsere Gärten der Zukunft vor? Teilen Sie Ihre Gedanken unter dem Hashtag #GartenEinsichten auf Instagram, Facebook, Twitter, Pinterest oder in Ihrem Blog. Die Beiträge werden dann im Blog des Museums zusammengefasst und ausgewertet.

So können Sie mitmachen

Hier finden Sie einen Überblick über Beiträge

♠♠♠

#GartenEinsichten Veranstaltungen

Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm, das an verschiedenen Orten auch außerhalb des Museums stattfindet.

Spaziergang in Tannenfeld

6. Juni 2021, 14-16 Uhr, Treffpunkt: Schloss Tannenfeld

Liebe Besucher, wir bitten um Beachtung: beide Spaziergänge sind ausgebucht!

Gartenarchitektin Christiane Nienhold im Schlosspark Tannenfeld

Gartenarchitektin Christiane Nienhold im Schlosspark Tannenfeld

Treffen Sie die Gartenarchitektin Christiane Nienhold und erfahren Sie mehr über die Geschichte von Schloss und Park Tannenfeld. Christiane Nienhold ist eine der Kuratorinnen unserer Ausstellung #GartenEinsichten.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung statt. Um Voranmeldung unter Telefon 034496-22595 oder info@burg-posterstein.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten um eine Spende zur Erhaltung des Museums.

Musikalische Lesung an der ehemaligen Einsiedelei in Nöbdenitz

27. Juni 2021, 15 Uhr, Nöbdenitz, Treffpunkt: Am Gemeindeamt, Parkplatz Kita

Buchcover Wasserspiele von Marlene Hofmann

Der Kurzgeschichten-Band “Wasserspiele” sammelt drei Geschichten von Rittergütern im Altenburger Land.

Lesung aus dem Buch „Wasserspiele“ von Marlene Hofmann mit Robert Gregor Kühn und Matthias von Hintzenstern

Eine musikalische Lesung am historischen Ort: Der Schauspieler und Sänger Robert Gregor Kühn liest, begleitet vom Musiker Matthias von Hintzenstern am Bandoneon, aus dem Buch „Wasserspiele“ von Marlene Hofmann. Der Kurzgeschichten-Band “Wasserspiele” sammelt drei historische Geschichten mit wahrem Kern aus Schlössern und Gärten im Altenburger Land. Die Lesung findet dort statt, wo sich um 1800 eine Eremitage, genannt „Einsiedelei“, im englischen Garten des Ministers und Geheimen Rats Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824) befunden hat. Heute erinnert nur noch eine Radierung von Adrian Zingg an das Gebäude.

Alle Infos zum Buch

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung statt. Um Voranmeldung unter Telefon 034496-22595 oder info@burg-posterstein.de wird gebeten.

LeseZEIT live: #GartenEinsichten vom Rittergut Haselbach

18. Juli 2021, 15 Uhr, Museum Burg Posterstein

Schloss Treben im Sommer 2006 (Foto: Museum Burg Posterstein)

Schloss Treben im Sommer 2006 (Foto: Museum Burg Posterstein)

 

LeseZEIT live: Hören Sie eine noch unveröffentlichte Podcast-Folge vorab. Franziska Engemann liest aus den Briefen des Freiherrn von Bielfeld, der über den Alltag auf den Rittergütern Haselbach und Treben im 18. Jahrhundert berichtet. Hier finden Sie unseren LeseZEIT-Podcast und alle bisherigen Folgen.

Jacob Friedrich von Bielfeld (1717–1770), der schon früh zu den Gesellschaftern Friedrich des Großen gehörte und Oberaufseher der Preußischen Universitäten war, gilt als eigentlicher Bauherr der heutigen barocken Schlossanlage in Treben. Zum Schlossensemble gehörte ein 2,2 Hektar großer, weitläufiger Landschaftsgarten, dessen Zentrum ein langgestreckter, großer Teich bildete. Auch das Rittergut Haselbach gehörte zu diesem Besitz. In seinen zunächst auf Französisch, dann auch auf Deutsch veröffentlichten Briefen, beschreibt er auch die Dörfer Treben und Haselbach. Hier ist nicht nur von kuriosen Festessen auf dem See die Rede und von regelrechten Volksfesten beim Abfischen der Teiche, sondern auch vom Siebenjährigen Krieg, Bränden und anderen ungewöhnlichen Begebenheiten.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Pflanzentauschbörse 

11. September 2021, 10-13 Uhr, in und um die Burg Posterstein

Auf der Pflanzentauschbörse gibt es die Möglichkeit zum Tausch junger Pflanzen, Senker und Samen und zum Austausch über Gartenhobby und Gärtnern. Bitte bringen Sie Stecklinge, Samen und Pflänzchen, die Sie eintauschen wollen, mit. Alle Infos gibt es hier.

Pflanzendruck-Workshop

25. September 2021, 10-11.30 Uhr, Museum Burg Posterstein

Liebe Besucher, wir bitten um Beachtung: der Workshop ist ausgebucht!

Pflanzendruck-Workshop mit Gartenarchitektin Christiane Nienhold

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung statt. Um Voranmeldung unter Telefon 034496-22595 oder info@burg-posterstein.de wird gebeten.

Spaziergang in Tannenfeld

26. September 2021, 14-17 Uhr, Treffpunkt: Schloss Tannenfeld

Liebe Besucher, wir bitten um Beachtung: beide Spaziergänge sind ausgebucht!

Gartenarchitektin Christiane Nienhold im Schlosspark Tannenfeld

Gartenarchitektin Christiane Nienhold im Schlosspark Tannenfeld

Treffen Sie die Gartenarchitektin Christiane Nienhold und erfahren Sie mehr über die Geschichte von Schloss und Park Tannenfeld. Christiane Nienhold ist eine der Kuratorinnen unserer Ausstellung #GartenEinsichten.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung statt. Um Voranmeldung unter Telefon 034496-22595 oder info@burg-posterstein.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten um eine Spende zur Erhaltung des Museums.

 

♠♠♠

Schloss Tannenfeld im Altenburger Land 2020

Schloss Tannenfeld im Altenburger Land 2020

Grünes im Quadrat – Historische Gärten im Altenburger Land

Die Ausstellung ist Teil einer gemeinsamen Ausstellungsreihe “Grünes im Quadrat – Historische Gärten im Altenburger Land” zum Thema Gärten der vier Museen im Altenburger Land. Mit dabei: Lindenau-Museum Altenburg, Residenzschloss Altenburg, Naturkunde-Museum Mauritianum und Museum Burg Posterstein. Gezeigt werden vier Ausstellungen zum Thema Gärten im Altenburger Land.

Logo Ausstellungsreihe Grünes im Quadrat

Logo der Ausstellungsreihe Grünes im Quadrat der vier Museen im Altenburger Land

Die 4 Ausstellungen

Museum Burg Posterstein
#GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft
2. Mai bis 14. November 2021

Residenzschloss Altenburg
Gartenlust und Parklandschaft – Die Geschichte des Altenburger Schlossparks
21. Mai bis 3. Oktober 2021

Lindenau-Museum im Residenzschloss Altenburg
Gärten vor der Linse – Die Gartenstadt Altenburg
21. Mai bis 3. Oktober 2021

Naturkundemuseum Mauritianum
Der Grund des Gartens: Porphyr
& „Das zarte Fräulein Zartschrecke – Parks und Gärten als Refugien“
2. Juli bis 31. Dezember 2021

Zur Ausstellungsreihe “Grünes im Quadrat” der vier Museen im Altenburger Land übernahm Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, die Schirmherrschaft. Hier sein Grußwort:

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Das Buch zur Ausstellungsreihe

Zur Ausstellung gibt es das Buch “Grünes im Quadrat” im Sandstein-Verlag.

Grünes im Quadrat – Historische Gärten im Altenburger Land

Gärten ziehen Menschen in ihren Bann. Bereits in den ältesten Erzählungen der Mensch­heit wird von Paradiesen mit grünen Wiesen, bunten Blumen und schwer mit Früchten beladenen Bäumen berichtet. Schöne Gärten waren schon im Altertum die Zierde des Landes und sichtbares Zeichen der Repräsen­tation der Herrscher. Gärten waren aber zugleich Anbau­flächen für Nutz­pflanzen und lieferten so über Jahr­hunderte hinweg den Menschen ihre Nahrungsmittel.
Herausgeber: Roland Krischke; Altenburger Museen
124 Seiten, 115 meist farbige Abb.
Erscheinungsdatum 18.5.2021
ISBN 978-3-95498-608-8

Buchcover "Grünes im Quadrat"

Buchcover “Grünes im Quadrat”

 

Artikelnavigation

← Wir werden 125! – Peter Zaumseil & Ludwig Laser – Malerei, Grafik & Keramik
Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Sommerferien mit historischen Spielen Sommerferien mit historischen Spielen 16.07.2022 - 28.08.2022

    • Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker 17.07.2022 - 13.11.2022

Unterstützen Sie uns!

Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

 

Sitemap

Barrierefreiheit

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Flagge Englisch Flagge Französisch

Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

A translation is only available for the main pages.

Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

↑
  • English
  • Français
  • Deutsch