↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Museum Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Feiern
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Geburtstagskinder
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video

Artikelnavigation

← #GartenEinsichten: „Wie der Garten, so der Gärtner“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft

Der Maler Ernst Welker im Salon der Herzogin von Kurland

Museum Burg Posterstein
Der Maler Ernst Welker im Salon der Herzogin von Kurland

Datum + Uhrzeit: 01.08.2021 - 14.11.2021, ganztags / all day

Die Reisen des Malers durch Deutschland, Österreich und Italien

1. August

Eröffnung: Der Maler Ernst Welker im Salon der Herzogin von Kurland

20. August

200. Todestag Anna Dorothea von Kurland – davor ist eine Andacht in der Kirche Großstechau geplant.

19. September

Eröffnung: Ernst Welkers Reisen durch Deutschland, Österreich und Italien

Anlass für diese Sonderausstellung ist der 200. Todestag der Herzogin von Kurland, denn die Geschichte des Malers Ernst Welker (1784-1857) ist eng mit der Herzogin und ihren Töchtern verbunden. Das Museum Burg Posterstein forscht seit über 30 Jahren zum Thema. Den Ausgangspunkt für die Sonderschau bilden 63 Arbeiten des Gothaer Malers Ernst Welker, die das Museum besitzt bzw. die über Dauerleihgaben an das Haus gebunden sind. Im Laufe der Ausstellungszeit ändert die Schau ihren inhaltlichen Schwerpunkt. Sie wird dabei bei laufendem Besucherverkehr umgebaut.

Screenshot MDR Kultur Verborgene Museumsschätze

Screenshot MDR Kultur Verborgene Museumsschätze

Einen Einblick in die Welker-Sammlung des Museums gibt es im Film “Verborgene Museumsschätze: Historische Karikaturen auf Burg Posterstein des Mitteldeutschen Rundfunks

Die Ausstellung

Wilhelmine von Sagan, die älteste Tochter der Herzogin von Kurland, verpflichtete 1816 in Wien den Maler Ernst Welker als Erzieher und Zeichenlehrer für ihre damals 15-jährige Pflegetochter Emilie (von Binzer). Emilie von Binzer unterhielt später in ihren Häusern in Linz und Altaussee selbst musische Kreise und war durch Freundschaften mit den österreichischen Schriftstellern Adalbert Stifter (1805–1868) und Franz Grillparzer (1791–1872) verbunden.

Seine Lehre absolvierte Welker beim Weimarer Kupferstecher und Lehrer an der Fürstlichen Zeichenschule Johann Christian Ernst Müller (1766–1824). Ab 1805 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Im ersten Abschnitt der Sonderschau kann der Besucher an Hand von Aquarellen und Zeichnungen Welkers eintauchen in die Kulturgeschichte des Löbichauer Salons um 1819/20.

Im zweiten Teil lädt das Museum in die neu gestaltete Dauerausstellung zum Salon der Herzogin von Kurland ein.

Im dritten Teil geht es um Reisen durch Deutschland, Österreich und Italien. 1818 reiste Welker zusammen mit den Malern Johann Christian Erhard (1795–1822), Johann Adam Klein (1792–1875) und den Brüdern Friedrich Philipp Reinhold (1779–1840) und Heinrich Reinhold (1788–1825) nach Salzburg und Berchtesgaden, wovon zahlreiche Grafiken und Zeichnungen zeugen. Von 1821 bis 1828 weilte Welker in Rom und kehrte dann nach Wien zurück. Seine Arbeiten wurden dort bis 1850 ausgestellt. Am 30. September 1857 starb er in Wien.

Biografisches über die historischen Personen, geschichtliche Zusammenhänge oder Episoden aus der Italienreise der Herzogin Anna Dorothea von Kurland aus dem Jahr 1785 oder Wilhelmine von Sagans Reise durch Sizilien im Jahr 1825 vervollständigen das Bild dieser Zeit. Leihgaben aus Altenburg, Dresden, Gera, Marbach, Nürnberg und Oberursel sollen die Schau bereichern und vervollständigen. Ein Katalog begleitet die Ausstellung.

Bild: Aufnahme Frauenlobs des 2 ten am 8. September in Löbichau 1819, Aquarell, gemalt von Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

Artikelnavigation

← #GartenEinsichten: „Wie der Garten, so der Gärtner“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Banner digitale Ausstellung #SalonEuropa Museum Burg Posterstein Digitale Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg PostersteinBanner digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn 04.10.2020 - 28.02.2021

    • Kunstausstellung: Manege frei! - Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein Kunstausstellung: Manege frei! - Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein 17.01.2021 - 25.04.2021

Unterstützen Sie uns!

Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

 

Sitemap

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Flagge Englisch Flagge Französisch

Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

A translation is only available for the main pages.

Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

↑
  • English
  • Français
  • Deutsch