↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← #GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft
Europäische Salongeschichte in Löbichau →

Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker

Museum Burg Posterstein
Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker

Datum + Uhrzeit: 17.07.2022 - 13.11.2022, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Ausstellung stellt den Maler Ernst Welker (1784–1857) vor, der als Zeichenlehrer der Enkeltöchter der Herzogin von Kurland auch in deren Löbichauer Schloss weilte. Dort portraitierte er die Salongäste als Fabelwesen und malte Szenen aus dem Löbichaer Salonleben. Welkers Reisen führten ihn durch Deutschland, Österreich und Italien. Der Besucher kann an Hand von Aquarellen und Zeichnungen Ernst Welkers eintauchen in die Kulturgeschichte der Zeit.

Auf dem Bild oben: Ernst Welker: Blick auf den Petersdom in Rom, Sammlung Museum Burg Posterstein

Dichterkrönung im Salon der Herzogin von Kurland - Zeichnung von Ernst Welker - Sammlung Museum Burg Posterstein

Aufnahme Frauenlobs des 2 ten am 8. September in Löbichau 1819, Aquarell, gemalt von Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

Die Ausstellung

Wilhelmine von Sagan, die älteste Tochter der Herzogin von Kurland verpflichtete 1816 in Wien den Maler Ernst Welker als Erzieher und Zeichenlehrer für ihre damals 15-jährige Pflegetochter Emilie (von Binzer). In dieser Funktion weilte der Maler in den Jahren 1819 und 1820 in Löbichau und durfte die anwesenden Gäste zeichnen.

Ernst Welker war spezialisiert auf Aquarellzeichnungen von Landschaften und Architektur in der Gegend von Wien, Salzburg, der Steiermark, Kärnten, der Schweiz und Italien. 1818 reiste er zusammen mit den Malern Johann Christian Erhard, Johann Adam Klein und den Brüdern Friedrich Philipp Reinhold und Heinrich Reinhold nach Salzburg und Berchtesgaden, wovon zahlreiche Grafiken und Zeichnungen zeugen. Von 1821 bis 1828 weilte er überwiegend in Rom, reiste aber auch im Gefolge Wilhelmine von Sagans bis Neapel und kehrte schließlich nach Wien zurück. Seine Arbeiten wurden dort bis 1850 ausgestellt.

Plakat zur SOnderschau "Sehnsuchtsziel Italien" über den Maler Ernst Welker im Museum Burg Posterstein

Plakat zur SOnderschau “Sehnsuchtsziel Italien” über den Maler Ernst Welker

Das Buch zur Ausstellung

Das Buch “Sehnsuchtsziel Italien” stellt den Maler Ernst Welker in den Mittelpunkt. Auf 156 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen werden neue Erkenntnisse über das Leben und Schaffen dieses geachteten, aber in Vergessenheit geratenen Landschaftsmalers präsentiert. “Sehnsuchtsziel Italien” wird am 18. September, 15 Uhr, auf Burg Posterstein vorgestellt. Es kann über das Museum gekauft und bestellt werden.

Buchcover "Sehnsuchtsziel Italien" vom Museum Burg Posterstein

#Künstlerreisen durch Europa

Zur Ausstellung über den Maler Ernst Welker gibt es wieder eine Mitmach-Aktion: Unter dem Hashtag #Künstlerreisen sammeln wir in den sozialen Netzwerken Fotos, Bilder, Infos und Blogposts zu Künstlern, die wie er malend durch Europa reis(t)en. Hier sammeln wir eine Auswahl der Beiträge.

Social Media-Aktion #Künstlerreisen zur Ausstellung über Ernst Welker im Museum Burg Posterstein

Zur Ausstellung über Ernst Welker gehört die Social Media-Aktion #Künstlerreisen

Einblick in die Sammlung Welker

Einen Einblick in die Welker-Sammlung des Museums gibt es im Film “Verborgene Museumsschätze: Historische Karikaturen auf Burg Posterstein des Mitteldeutschen Rundfunks

Screenshot MDR Kultur Verborgene Museumsschätze

Screenshot MDR Kultur Verborgene Museumsschätze

Hier finden Sie weitere Informationen zur Sammlung Welker

Artikelnavigation

← #GartenEinsichten: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft
Europäische Salongeschichte in Löbichau →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik 28.06.2025 - 10.08.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français