↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten?
Vortrag “Historische Postkarten aus dem Altenburger Land” →

Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten

Museum Burg Posterstein
Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten

Datum + Uhrzeit: 01.04.2023 - 01.05.2023, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Ostereier-Schau „Wenn die Osterglocken läuten“ zeigt in verschiedenen Techniken gestaltete Ostereier aus der Sammlung des Museums und stellt sie Frühlingsgedichten gegenüber. Die Gedichte schrieben Autorinnen und Autoren, die in der ständigen Ausstellung des Museums eine Rolle spielen. Sie treffen beispielsweise auf Theodor Körner, Jean Paul, Elisa von der Recke und Christoph August Tiedge, die allesamt Gäste im Salon der Herzogin von Kurland in Löbichau waren. Auch ein Gedicht, wenn auch kein fröhliches, von Hans Fallada, dem das Museum in diesem Jahr eine Ausstellung widmet, ist dabei.

Plakat zur Ostereier-Schau 2023 auf Burg Posterstein - darauf zu sehen sind blühende Narzissen im Schlosspark Tannenfeld

Das Plakat zur Ausstellung zeigt die Narzissenblüte im Schlosspark Tannenfeld

Auf engstem Raum zeigt die Kabinett-Ausstellung hunderte Ostereier. Einen Großteil davon gestaltete Peter Rehfeld. Der gebürtige Rositzer übergab dem Museum Burg Posterstein 2021 seine Sammlung von rund 700 handgefertigten Ostereiern (mehr dazu). Weitere Ostereier und Osterdekoration stammen aus der Sammlung Fink-Heinrich, die sich schon länger im Museumsbestand befindet.

Von Peter Rehfeld mit Faserstift gestaltete Ostereier (Foto: Jörg Rehfeld)

Von Peter Rehfeld mit Faserstift gestaltete Ostereier (Foto: Jörg Rehfeld)

Die Ostereier von Peter Rehfeld

Seit rund 40 Jahren gestaltet Peter Rehfeld aus dem Altenburger Land in seiner Freizeit Ostereier. Dabei ist er beständig auf der Suche nach Inspiration. Fündig wird er in der Natur. Denn für die Gestaltung seiner Ostereier verwendet er bevorzugt Naturmaterialien und verbindet sie mit historischen Techniken. Zur Verzierung der Hühner-, Wachtel- oder Gänseeier nutzt Peter Rehfeld beispielsweise Stroh, Blumen und Gräser, Stoffe und Farben. Sie bilden nicht nur Muster, sondern zum Teil ganze Landschaften ab. Jedes Ei ist ein Unikat. Und doch sind diese Techniken zum Nachahmen geeignet.

verschieden farbige, von Peter Rehfeld in Kratztechnik gestaltete Ostereier in einem Körbchen - Sammlung Museum Burg Posterstein

Diese Ostereier gestaltete Peter Rehfeld in Kratztechnik. (Foto: Museum Burg Posterstein)

Durch seine eigene filigrane Arbeit will er das Andenken an diese Techniken bewahren und weitergeben. Einige einfache Anleitungen, die zu einem erstaunlich raffinierten Endprodukt führen, hat Peter Rehfeld in einem eigenen Buch zusammengefasst und herausgegeben. Seine handgefertigten Ostereier wurden bereits in verschiedenen Museen und Ausstellungen gezeigt und bewundert.

Schäfchenzählen in der Ausstellung

Das kleine grüne Schaf Wendelin führt Kinder durch die Ausstellung und erklärt beispielsweise, warum wir Ostern feiern. Wer alle grünen Comic-Schafe in der Ausstellung entdeckt, erhält an der Museumskasse eine kleine Belohnung. Mehr Infos zum Ferienprogramm

Narzissenblüten darüber ein grünes Comic-Schaf mit Osterei

Das Ferien-Programm begleitet die Ostereier-Schau

Workshops in den Osterferien

In den Osterferien gibt es an zwei Tagen Workshops für Groß und Klein mit blumigen Themen: Gestalten Sie Blumen aus Papier oder drucken Sie mit Naturmaterialien. Achtung: Für die Workshops muss man sich voranmelden. Achtung: Es sind nur noch Restplätze vorhanden!

Bastel-Tipp zur Ostereier-Schau:

Im Kinderburg-Blog geben wir eine Anleitung zum Ostereier-Gestalten

Artikelnavigation

← Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten?
Vortrag “Historische Postkarten aus dem Altenburger Land” →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch