↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier
Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele →

Ausstellung: Hans Fallada – Familienbilder

Museum Burg Posterstein
Ausstellung: Hans Fallada – Familienbilder

Datum + Uhrzeit: 14.05.2023 - 12.11.2023, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Der Geburtstag des berühmten Schriftstellers Hans Fallada jährt sich 2023 zum 130. Mal. In seiner frühsten Jugend, noch vor Beginn seiner Autorenkarriere, verbrachte der junge Rudolf Ditzen längere Zeit in der Nervenheilanstalt in Tannenfeld. Dazwischen absolvierte er auf dem Rittergut Posterstein eine landwirtschaftliche Ausbildung.

Anlässlich seines Geburtstags zeigt das Museum Burg Posterstein die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder. Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft –?!“ der Hans-Fallada-Gesellschaft. Diese schöpft aus den umfangreichen Beständen des Hans-Fallada-Archivs und rückt Erinnerungen, Briefe und Fotos der Familie Ditzen in den Mittelpunkt. In Posterstein zu sehen ist eine Kabinett-Ausstellung in einem Raum, die bewusst einen Schwerpunkt auf Rudolf Ditzens Jahre in Tannenfeld und Posterstein legt.

Schloss Tannenfeld eingeschneit - im Vordergrund eine Vase aus Stein

Schloss Tannenfeld steht heute leer.

Der junge Rudolf Ditzen in Tannenfeld und Posterstein

Nach einem missglückten Doppelselbstmord, bei dem sein Freund stirbt, kam der noch jugendliche Rudolf Ditzen zunächst in die Psychiatrie nach Jena. Eine Mordanklage konnte abgewendet werden. Er sei zur Tatzeit nicht zurechnungsfähig gewesen, lautete das Argument.

In der Abgeschiedenheit der modernen privaten Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke in Tannenfeld soll Rudolf Ditzen gesund werden. Was auch weitgehend gelingt – und wohl das Verdienst von Betreuern und Ärzten sowie vor allem seiner Tante Ada ist. Auf die Zeit des Aufenthalts hier lassen sich auch die ersten Schritte in die Schriftstellerei datieren.

Seite aus einer Broschüre über die Kurklinik Tannenfeld zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Auf dem Bild ist Schloss Tannenfeld zu sehen.

Schloss Tannenfeld – auf einer Seite aus der Werbebroschüre für die private Klinik in Tannenfeld, herausgegeben vom Gründer und Besitzer Dr. med. A. Tecklenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die nächste Lebensstation des Patienten liegt quasi nebenan – im zwei Kilometer von Tannenfeld entfernten Rittergut Posterstein. Der mittlerweile 20-Jährige startete hier ins Berufsleben: Zwei Jahre lang ließ sich Rudolf Ditzen im Rittergut Posterstein zum Landwirt ausbilden. Der enge Kontakt zur Landbevölkerung soll für Rudolf Ditzen später ein Quell der Inspiration für sein literarisches Schaffen gewesen sein.

Trotz dieses Versuchs, eine “normale” Karriere einzuschlagen, geriet Hans Falladas Leben zu einer Achterbahnfahrt zwischen Kreativität, Depression und Sucht. Geplagt von Depressionen, denen er mit Drogen zu entfliehen suchte, kam Rudolf Ditzen 1917 zu einer Entziehungskur noch einmal nach Tannenfeld und zwei Jahre später abermals.

Zur Ausstellung produzieren wir einen kurzen Film zu Falladas Zeit in Tannenfeld und Posterstein. Weitere Infos über Rudolf Ditzens Zeit in Tannenfeld und Posterstein finden Sie hier.

Darüber hinaus wird es ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderschau geben.

Eröffnung der Hans Fallada-Ausstellung mit Live-Lesezeit

Zur Ausstellungseröffnung liest die Historikerin Franziska Huberty aus historischen Dokumenten. Im Mittelpunkt stehen dabei Hans Falladas Jahre in der Kurklinik Tannenfeld und auf dem Rittergut Posterstein. Die „LeseZEIT“ ist der geschichtliche Podcast des Museums. Zur Eröffnung gibt es eine Live-Ausgabe, die später eingesprochen und im Internet veröffentlicht wird.

Die „LeseZEIT“ ist der geschichtliche Podcast des Museums, in dem Franziska Huberty historische Persönlichkeiten und Originalquellen der Zeitgeschichte für sich sprechen lässt. Eingerahmt in eine thematische Einführung und einen kleinen Abspann, gibt es in jeder Folge einen originalen Text zu hören. Zur Ausstellungseröffnung gibt es eine Live-Ausgabe, die später eingesprochen und im Internet veröffentlicht wird. Hier finden Sie eine Übersicht über bereits veröffentlichte Podcast-Folgen.

 

Artikelnavigation

← Osterferien-Workshop: Blumen aus Papier
Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten Ostereier-Schau: Wenn die Osterglocken läuten 01.04.2023 - 01.05.2023

    • Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein Osterferien-Programm: Schäfchenzählen auf Burg Posterstein 01.04.2023 - 01.05.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • English
    • Français
    • Deutsch