↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Ausstellung: Klingende Weihnachten
Lesung und Gespräch „Können Bäume noch alt werden?“ →

Podiumsgespräch: Dürfen Bäume noch alt werden?

Museum Burg Posterstein
Podiumsgespräch: Dürfen Bäume noch alt werden?

Datum + Uhrzeit: 25.02.2024, 15:00 - 17:00

Ort: Neue Scheune Posterstein

Im Podiumsgespräch unterhalten sich Experten aus der Forstwirtschaft und Baumfreunde am Sonntag, 25. Februar, 15 Uhr, in der Neuen Scheune Posterstein über die Bedingungen, die Bäume brauchen, um alt werden zu können. Dabei stellt sich die Frage: Haben Bäume heute noch die Chance dazu?

In Deutschland gibt es nur sehr wenige sehr alte Bäume. Die meisten von uns fühlen Ehrfurcht, wenn sie vor einem Uraltbaum wie der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz stehen, die so viel mehr gesehen hat als ein Menschenleben. Welche Bedingungen braucht es, damit ein Baum so außerordentlich alt wird? Seine Bedeutung für uns Menschen und unser Umgang mit ihm sichert sein Überleben. Ob ein Baum alt werden darf, liegt maßgeblich in unserer Hand.

Eine einzelne dicke Eiche an einer Straße mit Feldern rundherum

Eiche an der Straße nach Gimmel im Altenburger Land, Foto: Frank Leo

Ein hochaktuelles Thema: Kann ein alter Baum dicht am Straßenrand überleben?

Über den Einfluss des Menschen auf das Überleben alter Bäume unterhalten sich im Rahmen des Podiumsgesprächs:

  • Dr. Klaus Schultheiß – Geraer Gehölzfreunde
  • Birgit Seiler – Fachdienstleiterin Natur- und Umweltschutz, Landratsamt Altenburger Land
  • Nino von Cederstolpe – KvC Baumpflege & Spezialfällungen GbR, 04626 Schmölln
  • Stephan Böhl – Assessor des Forstdienstes, Forstsachverständigenbüro Stephan Böhl
  • Matthias Schütze – Autor des Artikels „Und diese knorrige Eiche soll 1000 Jahre alt sein? – Versuch der Altersbestimmung für die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz“ im Buch „Im Dienste der Ernestiner – Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister“
  • Frank Wieschollek – Landschaftsplanung/Bauleitplanung
  • Moderation: Thomas Neidhardt – Forstassessor, Fachdienst Natur- und Umweltschutz, Landratsamt Altenburger Land

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen vorrangig Bäume in der Feldflur und im urbanen Raum. Die Veranstaltung dauert inklusive einer Pause rund zwei Stunden.

Der Museumsverein Burg Posterstein e.V. serviert Kaffee und Kuchen.

Der Eintritt ist frei, um eine Voranmeldung im Museum Burg Posterstein wird gebeten. Ihre Spende hilft uns, weiterhin viele verschiedene Veranstaltungen anzubieten.

 

Banner zur Ausstellung "Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche - Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen, vom 28. Januar bis 1. Mai 2024 auf Burg Posterstein, links ein Bild von Hans Wilhelm von Thümmel, rechts ein Bild der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderschau „Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche – Über den Umgang mit faszinierenden Baumdenkmalen“ statt, die aktuell im Museum Burg Posterstein zu sehen ist. Das Podiumsgespräch wird organisiert von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Altenburger Land und dem Museum Burg Posterstein.

Banner auf grünem Grund die Thümmel-Figur von Michael Fischer-Art und die Krone der Nöbdenitzer Eiche

Im Thümmel-Jahr 2024 finden eine Reihe Veranstaltungen im Altenburger Land statt, die an den Minister erinnern.

Das Podiumsgespräch und die Sonderschau sind Teil des „Thümmel-Jahres 2024“ im Altenburger Land, das an den Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744–1824) erinnert. Seine Grabstätte befindet sich in den Wurzeln der 1000-jährigen Eiche von Nöbdenitz.

Artikelnavigation

← Ausstellung: Klingende Weihnachten
Lesung und Gespräch „Können Bäume noch alt werden?“ →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch