↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Buchvorstellung “Sehnsuchtsziel Italien”
Mit Wilhelmine durch Italien: Podcast “LeseZEIT” live →

Erzählsalon: Kinder und Enkel der Wismut erzählen

Museum Burg Posterstein
Erzählsalon: Kinder und Enkel der Wismut erzählen

Datum + Uhrzeit: 30.10.2022, 15:00

Ort: Burgkeller - Museum Burg Posterstein

Mit dem Erzählsalon “Kinder und Enkel der Wismut erzählen” möchten der Kunsthof Niederarnsdorf und das Museum Burg Posterstein zur Aufarbeitung und Bewahrung der Wismut-Geschichte beitragen. Die Veranstaltung lenkt den Blick bewusst auf die Generation der Kinder und Enkel, deren Eltern oder Großeltern in der Wismut als Bergleute oder als andere Beschäftigte gearbeitet haben.

Schwarz-weiß Foto: Abtragung der Kegelhalden Paitzdorf © Jan-Peter Kasper, 2005

Die Abtragung der Kegelhalden Paitzdorf © Jan-Peter Kasper, 2005

Welche Gefühle waren damals damit verbunden und welche sind es noch heute? Wie haben Sie etwa den Schichtbetrieb erlebt, die Betriebskindergärten, die Anfahrtswege früh am Morgen, die Vergünstigungen in der Versorgung der Familien, die Privilegien bei der Wohnungsvergabe? Aber auch die Gefahren der Arbeit im Schacht, Unfälle, Einstürze, Verschüttungen, die Gerüchte um Strahlung, die Veränderung ganzer Dörfer und Landschaften, die Änderungen im Sozialgefüge der Region durch Zuzug von Arbeitskräften und Zugänge in Schulklassen? Wie sah das alles aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen aus und wie erinnern Sie sich heute daran? Wie haben Sie und Ihre Eltern das Ende der Förderung und die Stilllegung der Schächte sowie die Renaturierung der Landschaft erlebt?

Im Erzählsalon tauschen sich Kinder und Enkel der Wismut-Generation aus und berichten von ihrer Sicht und ihren Erfahrungen mit der Bergbau-Vergangenheit der Region.

Erzählerinnen und Erzähler gesucht – Zuhörer willkommen

Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsprogramms des Kunsthofs Niederarnsdorf im Altenburger Land.

Wenn Sie Interesse haben als Erzählerin oder Erzähler daran teilzunehmen und die Geschichte der Wismut zu bewahren, kontaktieren Sie das Team des Kunsthofs unter 0176 62098345 oder per E-Mail an kontakt@kunsthof-niederarnsdorf.org. Natürlich ist es auch möglich, entspannt im Publikum zu sitzen und den Berichten anderer zu lauschen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kunsthofs Niederarnsdorf

Virtuelle Ausstellung: Landschaft nach der Wismut

Die digitale Ausstellung “Landschaft nach der Wismut” entstand 2020 im Zusammenhang mit der gleichnamigen Foto-Ausstellung mit Fotografien von Karl-Heinz Rothenberger. Sie stellt die Geschichte des Uranabbaus in der Region Ostthüringen von der Zeit des Kurbads Ronneburg bis zur Renaturierung der Wismut-Halden vor.

Banner Online-Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Banner Online-Ausstellung Landschaft nach der Wismut


Artikelnavigation

← Buchvorstellung “Sehnsuchtsziel Italien”
Mit Wilhelmine durch Italien: Podcast “LeseZEIT” live →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français