↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Handwerk erzählt 2 – “Regionales Handwerk fördern”
Kunstausstellung: Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein →

Ochse, Esel, Schaf und Kamel: Digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung

Museum Burg Posterstein
Ochse, Esel, Schaf und Kamel: Digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung

Datum + Uhrzeit: 29.11.2020 - 10.01.2021, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Ochse, Esel, Schaf und Lama: Im Mittelpunkt unserer digitalen Weihnachtskrippen-Schau stehen die unzähligen Tierfiguren, die zu den Krippen gehören.

Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Krippen-Ausstellung – diesmal ausschließlich digital.

Auf Grund der aktuellen Situation finden die Ausstellung und das Ferienprogramm nur online statt.

Banner digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

Zur Ausstellung

Die digitale Weihnachtskrippenausstellung

Erstmals kommt die traditionelle Weihnachtskrippen-Ausstellung des Museums Burg Posterstein zu den Besuchern nach Hause. Denn die beliebte Ausstellung findet in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie rein digital statt.

Jedes Jahr in der Adventszeit zeigt das Museum unter wechselndem thematischem Schwerpunkt einen Teil seiner umfangreichen Krippensammlung, die über 500 Einzelteile umfasst. In diesem Jahr geht es um die Tiere in den Krippen und die Geschichten, die sich dahinter verbergen. Die digitale Ausstellung erzählt Hintergründe zur Weihnachtsgeschichte, der Sammlung und den Sammlungsstücken. Jeden Tag steht ein anderes Krippen-Tier im Mittelpunkt des zugehörigen digitalen Adventskalenders und bringt auf diese Weise hoffentlich die weihnachtliche Stimmung der Ausstellung zu den Besuchern nach Hause.

 

Aus der Geschichte der Krippen

Wenn wir an Krippen denken, sehen wir vor dem inneren Auge das in ein Tuch gewickelte Jesuskind in einer Futterkrippe im Stroh liegen, daneben die Eltern, die Hirten und die drei heiligen Könige im Stall von Bethlehem. Diese umfassende Darstellung der Geburt Jesus Christus gründet auf einer langen Tradition.

Mehr dazu im Blog: Mit Christuskind, Hirten, Ochs und Esel: Aus der Geschichte der Weihnachtskrippen

Ein Peruanisches Retablo

Ein Peruanisches Retablo

Die Postersteiner Weihnachtskrippen-Sammlung

Die Sammlung des Museums geht auf die Privatsammlung von Jürgen P. Riewe und seiner Frau Carolin Riewe aus Hannover zurück, die ihre Weihnachtskrippen 1994 dem Museum übergaben. 2013 kam eine zweite, umfangreiche Krippensammlung dazu – ebenfalls gestiftet von einer Sammlerin aus Hannover. Damit erweiterte sich der Bestand auf über 500 Positionen. 2018 erhielt das Museum eine Sammlung von Adventskalendern und 2019 erzgebirgische Räuchermännchen und Pyramiden von Sammlern geschenkt. Das Museum selbst kauft regelmäßig weitere Krippen an.

Die Postersteiner Krippensammlung zeigt damit die ganze Vielfalt der Darstellung der Geburt Christi. So stehen Weihnachtskrippen aus Israel neben farbenfrohen Exemplaren der Indios aus Südamerika, Holzkrippen aus dem Bayrischen oder dem traditionsreichen Erzgebirge neben tschechischen oder österreichischen Strohkrippen, afrikanische Holzkrippen neben deutschen Zinnkrippen, das Retablo neben der Nussschale oder die peruanische Keramikkrippe neben der polnischen Tragekrippe.

Zum Weiterlesen: Magische Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönigstag – Weihnachten im Mittelalter

 

Artikelnavigation

← Handwerk erzählt 2 – “Regionales Handwerk fördern”
Kunstausstellung: Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français