↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Ochse, Esel, Schaf und Kamel: Digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung
Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn →

Kunstausstellung: Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein

Museum Burg Posterstein
Kunstausstellung: Manege frei! - Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein

Datum + Uhrzeit: 08.05.2022 - 03.07.2022, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Das Lindenau-Museum Altenburg zeigt in dieser Kunstausstellung Blätter aus seiner Grafischen Sammlung, die den Besucher mitnehmen in eine ebenso faszinierende wie bunte Zirkus-Welt.

Zirkus-Szene von Rudi Lessner - zu sehen in der Kunstausstellung im Museum Burg Posterstein

Rudi Lesser (1902-1988): Zirkus III (auch: Akrobat schön), 1926, Kaltnadelradierung, aquarelliert, 30 x 23 cm (Sammlung Lindenau-Museum Altenburg)

Seit der Antike kommen Menschen in einem Zirkus zusammen, um große Emotionen zu erleben. Der Zirkus, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Mit seinen exotischen Tieren, Artisten, Zauberern und Clowns zieht er von Stadt zu Stadt, um dort die Zuschauerinnen und Zuschauer in seinem großen Zelt zu empfangen.

Traumwelt im Zirkuszelt

Eine Glanzzeit erlebte der Zirkus in den 1920er Jahren. Die Traumwelt im Zirkuszelt zog die Menschen, die in ihrem Alltag nach dem Ersten Weltkrieg viele Entbehrungen erdulden mussten, magisch an. Viele Künstlerinnen und Künstler zeigten sich fasziniert von den schillernden Farben, wilden Tieren und leicht bekleideten Damen. Die scheinbar freie, nomadische Zirkuswelt stellte einen Gegenentwurf zur urbanen Gesellschaft mit ihren Sitten und Normen dar.

Das Interesse der Künstlerinnen und Künstler an dieser Scheinwelt riss auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht ab. Vor allem in der DDR wurden Akrobaten, Seiltänzerinnen und Clowns unter der Hand der Künstlerinnen und Künstler zu Sinnbildern mit vielfältigen Bedeutungsschichten.

Kunstausstellung zeigt Zirkus-Darstellungen der jüngeren Kunstgeschichte

Bronzefigur von Waldemar Grzimek aus der Sammlung Lindenau-Museum Altenburg, zu sehen in der Kunstausstellung auf Burg Posterstein

Waldemar Grzimek (1918– 1984): Artisten II, 1954, Bronze, 65 cm (Sammlung Lindenau-Museum Altenburg)

Zirkus-Darstellungen der jüngeren Kunstgeschichte zeigt die Ausstellung „Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast im Museum Burg Posterstein“ – eine Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Museum Burg Posterstein. Aus den reichen Beständen der Grafischen Sammlung des Lindenau-Museums sind in dieser Ausstellung etwa 50 Arbeiten von u. a. Alfred Ahner, Gerhard Altenbourg, Conrad Felixmüller, Hans Grundig, Josef Hegenbarth (weitere Infos), Harald Metzkes, Otto Mueller, Max Schwimmer und Maria Uhden zu sehen. Die Werke zeigen Artisten, Clowns oder Zirkustiere auf Papier, als Radierungen, Holzschnitte und Zeichnungen, aber auch in Bronze. – Manege frei!

Begleitprogramm mit Zirkuswoche für Kinder und Jugendliche

„Manege frei!“ hieß es auch vom 13. bis 17. Juni, täglich 15 bis 17 Uhr, als der Kinderzirkus Tasifan mit Kindern und Jugendlichen im Museum Burg Posterstein arbeitete. Rund 80 Kinder und Jugendliche von sieben und fünfzehn Jahren übten sich in Luftartistik, Clownerie, Akrobatik, Jonglage oder im künstlerischen Gestalten der Plakate oder Bühnendekoration. Eine Dokumentationsgruppe hielt alles in Bild, Ton und Text fest.

Alle Kinder, die am Zirkusprojekt teilgenommen haben, führte Franziska Huberty vom Museum Burg Posterstein durch die Ausstellung "Manege frei".

Alle Kinder, die am Zirkusprojekt teilgenommen haben, führte Franziska Huberty vom Museum Burg Posterstein durch die Ausstellung “Manege frei”.

Alle Kinder erhielten eine Führung durch die Sonderschau. Das einstudierte Programm wurde zum krönenden Abschluss am 17. Juni 2022 aufgeführt.

Großes Finale der Zirkusprojektwoche war der Auftritt vor rund 200 Leuten vor der Burg Posterstein.

Großes Finale der Zirkusprojektwoche war der Auftritt vor rund 200 Leuten vor der Burg Posterstein.

Ein Projekt der Kunstschule des Lindenau-Museums – das studio, des Kinderzirkus Tasifan und des Museumsvereins Burg Posterstein mit Unterstützung des Landkreises Altenburger Land und des Fördervereins „Studio Bildende Kunst im Lindenau-Museum Altenburg“ e.V..

 

Artikelnavigation

← Ochse, Esel, Schaf und Kamel: Digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung
Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch