↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Sommerferien auf Burg Posterstein: Post in früheren Zeiten und historische Spiele auf dem Burghof
Weihnachtsferienprogramm: Warum Ochs und Esel? – Familienführung durch die Weihnachtsausstellung →

#SalonEuropa vor Ort und digital: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich …?

Museum Burg Posterstein
#SalonEuropa vor Ort und digital: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich ...?

Datum + Uhrzeit: 23.09.2018 - 11.11.2018, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Ausstellung #SalonEuropa vor Ort und digital versteht sich als Labor.
Am 23. September 2018 wurde die Ausstellung eröffnet.  Sehen Sie hier die Aufzeichnung vom Live-Stream von der Ausstellungseröffnung im Museum Burg Posterstein. Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Livestream anschauen, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von Google.

23. September — 23. Oktober:
Unsere Blogparade #SalonEuropa – Europa ist für mich…
läuft seit dem 23. September:
Was ist Europa für Dich? Verzichtbar, unabdingbar, eine große Liebe oder von allem ein bisschen?
Wir vom Museum Burg Posterstein laden Sie zur Blogparade ein.

Europa, wir müssen reden! ->hier gehts zu den Video-Statements
                                                  (c)Gunter Auer und (c)Nils Lauterbach

Im Blog des Museums finden Sie alle Informationen zur Blogparade und wie man teilnehmen kann:
Hier mitmachen
Auf dieser Seite sammeln wir Kurzfassungen der eingegangenen Blogposts. Die Blogposts werden auch in der Ausstellung zu lesen sein.

Die #Blogparade läuft in Kooperation mit Dr. Tanja Praske von KULTUR-MUSEUM-TALK und sie wird die Ausstellung im Social Web begleiten.
„Der Grundgedanke einer Blogparade ist die Vernetzung der Blogger untereinander sowie die erhöhte Sichtbarkeit der Blogs im Netz.“ (T. Praske)
Information: https://www.tanjapraske.de/
Ziel der Blogparade ist es, die Idee der Ausstellung im Netz mit anderen diskutieren,  sich mit ihnen zu vernetzen und dadurch der spannenden aktuellen Thematik eine große Reichweite zu ermöglichen.

BEGLEITPROGRAMM

27. Oktober, 17-19.30 Uhr: Salonabend
Europa – ein Kontinent im Umbruch. Salonabend zur Ausstellung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, Podiumsdiskussion mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen

11. November, 15 Uhr: Finissage mit Zusammenfassung des Diskurses

alle Informationen und Europa-Meinungen: www.salon-europa.eu

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft
von Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Kultur und Europa in der Thüringer Staatskanzlei.

Die Ausstellung unterstützen:
Freistaat Thüringen
Bürgerstiftung Altenburger Land, Landkreis Altenburger Land, Museumsverein Burg Posterstein e.V.

Geben Sie Ihre Gedanken über Europa direkt ins Formular ein:

Postkarte_SalonEuropa2018

___________________________________________________________________

Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich…?

 Englisch

Zur Projekt-Website #SalonEuropa:

Brachte der Wiener Kongress 1815 nach den verheerenden napoleonischen Kriegen für Jahrzehnte wieder Frieden und Stabilität in Europa, so kann man das in vergleichbarer Weise ebenso von der europäischen Einigung, der politischen Wende 1989 und der Überwindung der europäischen Teilung nach dem zweiten Weltkrieg behaupten. Nach der Euphorie der 1990er Jahre, in der Europa in den Augen vieler seiner Bürger für Wachstum und Stabilität stand, hat sich die Lage spätestens mit der Finanzkrise 2007/08 gewandelt. Heute scheint unter dem Einfluss von Terror, Flüchtlingskrise und Populismus Europaskepsis vorzuherrschen. Zusätzlich setzen viele das europäische Projekt mit verkrusteten bürokratischen EU – Strukturen gleich. Es sind also Visionen gefragt, um Europa eine Identität für die Bürger und Handlungsfähigkeit in der Welt zu verschaffen, denn wir leben in Europa und müssen miteinander auskommen, ob wir wollen oder nicht. Wie schnell Frieden auch im Inneren verlorengehen kann, haben die Balkankriege gegen Ende des letzten Jahrhunderts anschaulich gezeigt. Alle sind also gefordert: Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur und die Bürger selbst. Nur wenn ein Dialog stattfindet und in diesem Dialog jeder den anderen und dessen Meinung respektiert, können zukunftsweisende Lösungen gefunden werden. Verständigung braucht Nähe und Nähe muss gefördert werden. Der Salon hatte diese Nähe und birgt das Potential, sie auch heute zu erzielen. Werden wir salonfähig und nehmen wir die Kultur der Salonnièren aktiv auf, transportieren sie ins Hier und Jetzt.

Die Herzogin von Kurland – eine selbstbewusste Europäerin

Zwischen 1795 und 1821 gab es auf Schloss Löbichau bei Posterstein einen lebendigen Musenhof, der bildende Künstler, Schriftsteller und Politiker, Adlige wie Bürgerliche, aus ganz Europa anzog. Die Gastgeberin, die kluge und schöne Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821), zählte zu den reichsten Frauen Europas. Sie verstand es geschickt, ein soziales Netzwerk zu knüpfen, das sich über den ganzen europäischen Kontinent zog. Ihre Briefe gingen in ihre Heimat Kurland im heutigen Lettland, nach Russland, Polen und Frankreich, nach Italien und Dänemark, nach Wien und nach Karlsbad. Per Kutsche reiste sie zwischen Berlin, Karlsbad, Schlesien, Paris, Wien und Löbichau hin und her.

In den Sommermonaten versammelte sie ihre Gäste in ihren Schlössern Löbichau und Tannenfeld im heutigen Altenburger Land. In den Salons dieser Zeit wurden bei Musik, Theater und Tee Kontakte geknüpft und politische Entscheidungen auf den Weg gebracht. Unzählige Briefe dokumentieren diese Zeit. Hätten Menschen wie Anna Dorothea von Kurland damals schon heutige soziale Medien zur Verfügung gestanden, man hätte sie sicher zu den “Influencern” ihre Zeit zählen dürfen.

Die Ausstellung „#SalonEuropa vor Ort und digital“

versteht sich als ein Labor. Ausgehend von der historischen Salonkultur um 1800 soll sie den Bogen schlagen in die heutige Zeit und zur aktuellen politischen Lage. Wie der Dichter Jean Paul anerkennend berichtete, durfte im Salon der Herzogin von Kurland jeder frei seine Meinung äußern, so lange sie höflich vorgetragen wurde. Analog dazu wird im #SalonEuropa Labor Besuchern vor Ort und im Digitalen die Möglichkeit gegeben, ihre Gedanken zu Europa heute zu äußern. Auf einem großen Bildschirm in der Ausstellung und auf einer Website kommen unter der Überschrift “Europa bedeutet für mich…?” in Videos, kurzen Statements und Blogposts unterschiedliche Meinungen zu Europa zu Wort. Zu sehen sind u.a. Videostatements vom Journalisten (c)Gunter Auer aus Altenburg und (c)Nils Lauterbach aus Gera.

Im Vorfeld sind Videos, in denen lokale Politiker, Wirtschaftstreibende, Künstler und ganz normale Menschen zu Wort kommen produziert worden. Kommentare können direkt in der Ausstellung eingegeben werden und sind nach Freischaltung im Internet auf der Website www.salon-europa.eu einsehbar. Per soziale Netzwerke und in Blogs sollen Menschen motiviert werden, ihre Meinung zu Europa unter dem Hashtag #SalonEuropa zu teilen. Möglichst viele dieser Meinungen werden auf der Website zusammenlaufen und somit wieder in der Ausstellung sichtbar werden.

An einem Arbeitstisch werden die Pläne für ein Zentrum für Europäische Salonkultur im Museum Burg Posterstein öffentlich vorgestellt. Neben vielen digitalen Informationen gibt es auch einen ganz analogen Flyer zur Ausstellung.

Sie als Besucher können freies WLAN des Museums benutzen um im Internet weiter zu stöbern und längere Artikel zu lesen.

Wir suchen Ihre Europa-Meinungen und Fotos für die Ausstellung!

Durch Fotos von verschiedenen europäischen Orten um 1800 und heute (in Lettland, Polen, Deutschland, Österreich und Frankreich) verbindet die Ausstellung das Damals und das Heute. Wir suchen weiterhin Fotos von europäischen Orten heute und Menschen, die mit ihrer Meinung zur Frage “Europa bedeutet für mich…?” in der ein oder anderen Form in der Ausstellung vertreten sein möchten. Kontaktieren Sie uns gern in den sozialen Netzwerken, per Mail oder persönlich.

 

Zum Weiterlesen
Im Blog: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich…?

#differenceMW: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich…?

Artikelnavigation

← Sommerferien auf Burg Posterstein: Post in früheren Zeiten und historische Spiele auf dem Burghof
Weihnachtsferienprogramm: Warum Ochs und Esel? – Familienführung durch die Weihnachtsausstellung →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français