Dieses Buch sammelt die aktuellsten und ausführlichsten Informationen zur Geschichte und zur Baugeschichte der Burg Posterstein.

Buchumschlag mit Klappentext und Cover des Buchs "Burg Posterstein von der Wehrburg ins Heute"
Buchumschlag “Von der Wehrburg ins Heute” mit Klappentext und Cover

Burg Posterstein von der Wehrburg ins Heute

Museum Burg Posterstein (Hrsg.), Sabine und Klaus Hofmann
88 Seiten, über 100 meist farbige Abbildungen, Format: 14,8 x 21cm
202
4

Hardcover, 14,8 x 21cm, 88 Seiten
Preis im Museumsladen: 18,00 Euro
erhältlich im Museum Burg Posterstein / bestellbar auch per E-Mail an info@burg-posterstein.de

Taschenbuch, 14,8 x 21 cm, 88 Seiten, 24,00 Euro, ISBN: 9783769321470, BoD
Hier geht es zum Online-Shop von BoD


Die Geschichte der Burg Posterstein in einem Buch

Gegründet zur Sicherung der unter Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ eroberten Gebiete im Osten, entwickelte sich die Burg Posterstein in den folgenden über 800 Jahren von der Wehrburg zum Wohnschloss und zum Museum weiter.

Posterstein gehörte zu den ältesten und reichsten der einstmals über sechzig Rittergüter im heutigen Landkreis Altenburger Land. Die Bedeutung des Ortes erwuchs in erster Linie aus der Wehrhaftigkeit der Burg und aus der wirtschaftlichen Kraft des Ritterguts. Doch genauso sind es die Menschen gewesen, die Posterstein prägten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rittergut mit seinen 192 Hektar Land im Zuge der Bodenreform im Osten Deutschlands enteignet. In der Burg richtete der Landkreis 1952 sein regionalgeschichtliches Museum ein. Zusammen mit dem seit 2016 dank bürgerschaftlichem Engagement sanierten Herrenhaus, der mit einem barocken Schnitzwerk ausgestatteten Kirche und dem schmucken Ortskern bietet die Burg heute als Museum Burg Posterstein einen lebendigen Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern.

Das Buch umreißt den aktuellen Forschungsstand zur Bau- und Burggeschichte in einer Zeit, in der mit dem Wiederaufbau des Nordflügels der Burg Posterstein erneut große bauliche Veränderungen stattfinden.

Ausführliche Informationen zum Wiederaufbau des Nordflügels der Burg Posterstein sammeln wir im Bautagebuch hier auf der Website.

Eine erste Einführung in die Burggeschichte gibt es hier.


Aus dem Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Einblick in die im Buch “Burg Posterstein von der Wehrburg ins Heute” angesprochenen Themen:

Aus der Geschichte der Burg Posterstein

  • Umzug von Nöbdenitz zum Stein
  • Die Besitzer des Postersteins
  • Aus Stein wird Posterstein
  • Posterstein zwischen Reußen und Wettinern
  • Die Familie Pflugk prägte Posterstein über 200 Jahre
  • Eine eigene Kirche für Posterstein
  • Die Postersteiner Gerichtsbarkeit
  • Ein Bergbau-Experte als Burgherr
  • Die früheste Ansicht der Burg
  • Burgbesitzer aus der Ferne
  • Das Rittergut Posterstein als Saatzucht- und Mustergut
  • – und ein berühmter Eleve
  • Das Ende der Grundherrschaft
  • Die Restaurierung 1981 bis 1991

Baugeschichte Burg Posterstein

  • Die Südseite – der Zugang zur Burg
  • Die Westseite der Burg – Flankenschutz
  • Die Steilseite im Nord-Westen – der sicherste Teil der Burg
  • Die Nordseite der Burg – Mit Kirche im Burggraben
  • Der Nordflügel der Burg – Früher und heute