↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Geisterstunde auf Burg Posterstein
Schäfchenzählen in den Weihnachtsferien →

Landschaft nach der WISMUT: Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger

Museum Burg Posterstein
Landschaft nach der WISMUT: Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger

Datum + Uhrzeit: 23.02.2020 - 19.07.2020, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Besuchen Sie auch unsere Online-Ausstellung.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Ausstellung!

Die mitwachsende, digitale Ausstellung “Landschaft nach der Wismut” knüpft an die Sonderausstellung “Landschaft nach der Wismut – Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger” an. Sie begleitet und erweitert die Fotoausstellung, die wegen der Ausbreitung von COVID-19 seit 15. März 2020 nicht vor Ort angeschaut werden konnte. Wir stellen nicht nur die Ausstellungsidee und den Fotografen vor, sondern beleuchten ausführlich die Geschichte des Kurbads Ronneburg, des Uranerzabbaus in Thüringen und Sachsen sowie die Sanierung der Bergbauhinterlassenschaften.

*

Die Fotoausstellung im Museum eröffnet wieder am 16. Mai 2020.

Der Landshuter Fotograf Karl-Heinz Rothenberger hielt von der Wismut geformte Landschaften auf eindrucksvollen Fotografien fest. Dreißig Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus zeigt die Fotoausstellung die ehemaligen Tagebau-Orte von der Rekultivierung über die BUGA 2007 bis heute.

Bis 1998 wusste Karl-Heinz Rothenberger nichts vom Uranabbau in Sachsen und Thüringen und dessen Bedeutung für das sowjetische Atomprogramm während des Kalten Krieges im letzten Jahrhundert. Der Fotograf besuchte erstmals die „Wismutlandschaft“ im April 1998 im Rahmen einer Ärzte-Tagung in Gera. Beeindruckt von der Herausforderung der Sanierung begab er sich bis Oktober 2019 insgesamt über vierzehnmal auf Exkursion, jeweils mit kundiger Führung durch einen Vertreter der Wismut GmbH. Sein unvoreingenommener fotografischer Blick ist deshalb die Sicht von Außen auf die in ihrer Dimension bisher einmalige Sanierung einer durch Uran-Bergbau zerstörten Landschaft. Er selbst sagt dazu: „Die komplexen Probleme, wie zum Beispiel Grundwasserveränderungen oder der notwendig werdende Strukturwandel blieben mir eher verborgen“ und weiter „ein faustisch anmutendes Szenario war das Ablöschen des bis 80°C heißen Abraums, die Abtragung der als Wahrzeichen geltenden und identitätsstiftenden Kegelhalden sowie die noch anhaltenden Sicherungsmaßnahmen der Tailings [Schlamm in Absetzbecken].“

Die ausgestellten Fotos zeigen überwiegend die Arbeiten im Ronneburger Revier. Bildunterschriften unter den im eigenen Labor entwickelten Fotografien erklären das Dargestellte. Historische Informationen zum Uranerzbergbau in Thüringen und Sachsen runden die Schau ab.

Karl-Heinz Rothenberger

geboren 1945 in Landshut, studierte Medizin in München und Zürich.

Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik.

Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit zwei Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die Schwarz-Weiss-Fotografie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität.

„Subjektiv durch das Objektiv“ und „Gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Karl-Heinz Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotographie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt.

In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittsvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret.

Neben industriellen und handwerklichen Arbeiten stehen die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg.

Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab.

Text und Medienkontakt für Karl-Heinz Rothenberger: Monika Georgieff

Artikelnavigation

← Geisterstunde auf Burg Posterstein
Schäfchenzählen in den Weihnachtsferien →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik 28.06.2025 - 10.08.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français