↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Abends im Museum: LeseZEIT aus historischen Gerichtsakten
Winterferien-Rätsel: Eiskalter Job – Winterlicher Alltag auf Burgen →

Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule

Museum Burg Posterstein
Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule

Datum + Uhrzeit: 02.02.2025 - 17.08.2025, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Ausstellung erzählt die Musikgeschichte und die Geschichte des Musiklernens von der Zeit der historischen Salons bis ins Heute. Auf engstem Raum und mit vielen Originalzitaten rückt sie kurz und knapp musikalische Höhepunkte der regionalen Geschichte in den Mittelpunkt.

Ein historisches Klavier, zwei Gemälde im Goldrahmen und Ausstellungsbanner

Die Ausstellung “Taktvoll” erzählt 300 Jahre regioale Musikgeschichte kurz und knapp.

Wir laden Sie ein, Ihre eigene Musikgeschichte einbringen. Platzieren Sie Erinnerungsstücke in der Ausstellung und haben Sie teil an musikalischen Begegnungen und Diskussionen im Geiste der Salonkultur! So wird die Ausstellung ihr Aussehen stetig verändern. Nach ihrem Ende fassen wir sie in einer digitalen Ausstellung zusammen.

https://www.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/Ausstellung-„Taktvoll-–-Musik-vom-Salon-zur-Musikschule-von-2.2.-bis-17.8.2025-auf-Burg-Posterstein.mp4

Begleitprogramm zur Ausstellung

Foto eines Mannes mit Cello, daneben der Titel der Veranstaltung

Sonntag, 6. April, 18 Uhr, Neue Scheune Posterstein: Ein Weltstar kommt nach Posterstein – Konzert Alexey Stadler, Violoncello Solo

Banner mit einem Frühlingsbild der Burg Posterstein vom Fluss Sprotte aus gesehen und dem Veranstaltungstitel

Freitag, 11. April, ab 18 Uhr, Museum Burg Posterstein/Sportraum Herrenhaus Posterstein: Hausmusik überm Bach

Banner mit links einem Bild von einer Flöte auf Notenpapier, rechts dem Veranstaltungstitel und Datum

Sonntag, 11. Mai, 15 Uhr, Museum Burg Posterstein: Musikalischer Muttertag

Bild der vier Musiker des Ensembles für Intuitive Musik Weimar und Titel der Veranstaltung

Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr, Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein: Klänge und Bilder in der Baustelle mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar (EFIM) und dem Aktionskünstler Adam Noack

Banner mit einem Bild der Nordflügel-Baustelle samt Gerüst der Burg Posterstein

Sonntag, 17. August, 15 Uhr, Baustelle des Nordflügels der Burg Posterstein: Jazz auf der Baustelle

Der Klang der historischen Salons

Die europäische Salongeschichte liegt dem Museum Burg Posterstein seit Jahrzehnten am Herzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Salon der Herzogin von Kurland in Löbichau nahe Posterstein. Dort wurde große Toleranz gewahrt, gemeinsam musiziert, Theater gespielt und politisch diskutiert. Hier gibt es weitere Informationen zu Forschungsarbeiten des Museums.

Historisches Klavier im Vordergrund, Medienstation mit zwei Sesseln davor im Hintergrund

An einer Medienstation in der Ausstellung kann man historische Stücke anhören, die Musiker der Musikschule des Altenburger Landes vertont haben.

Einige Musikstücke, die vor über 200 Jahren in den Räumen des Schlosses Löbichau vorgetragen wurden, sind heute noch erhalten. Ein Konzert mit eben dieser Salonmusik gab die Musikschule Altenburger Land im März 2024. In der Ausstellung hören Sie die Stücke an einer Medienstation.

Wir möchten aber nicht nur in der Vergangenheit verweilen, sondern den Salongedanken mit in die Gegenwart und in die Zukunft nehmen.

Musik im Altenburger Land heute

Das Projekt knüpft an eine 2023 begonnene Kooperation zwischen dem Museum Burg Posterstein und der Musikschule des Altenburger Landes an, die im Rahmen des TRAFO-Projekts „Der fliegende Salon“ begann. In zwei Zeitzeugen-Salons kamen verschiedene Musikschaffende miteinander ins Gespräch.

Drei Personen mit klassischen Instrumenten

Musikschullehrer*innen spielten im Rahmen der Veranstaltung „Wie klingt Verehrung“ des Fliegenden Salons im März 2024 ein Stück von Prinz Ferdinand von Preußen, das er der Herzogin Anna Dorothea von Kurland gewidmet hat. Es spielten Judith Eisenhofer an der Violine, Tommaso Graiff am Klavier und Anna Herrmann am Violoncello. (Foto: Niels Alsted)

Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was verbindet Absolventen einer musikalischen Ausbildung, die nicht Profis werden? Wie bekommt die Musik einen Platz in ihrem Leben? Welche Gelegenheiten müssen wir für eine erfolgreiche musikalische Ausbildung schaffen? Und: Wie gehören Musik und gleichberechtigter Diskurs im Salon zusammen? Zitate aus diesen Gesprächen finden Sie überall in der Ausstellung. In zwei Filmen sehen Sie Ausschnitte aus den Salongesprächen.

Plakat mit gemalter, geschwungener Klaviertastatur

Plakat zur Ausstellung “Taktvoll”, welche die Musikgeschichte der vergangenen rund 300 Jahre im Altenburger Land in den Fokus nimmt

Wir suchen Ihre persönlichen Erinnerungen

Bringen Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, Ihre eigenen Musikgeschichten ein: Leihen Sie uns Ihre persönlichen Erinnerungsstücke an die Musik für die Dauer der Ausstellung. Schreiben Sie Ihre Erlebnisse, Begebenheiten oder Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Musikzieren auf und bereichern Sie damit die Sonderschau. Haben Sie teil an musikalischen Begegnungen und Diskussionen, die im Begleitprogramm stattfinden. Nach ihrem Ende fassen wir die so mitgewachsene Ausstellung in einer Online-Ausstellung zusammen. Durch Ihre Beteiligung helfen Sie mit, die Musikgeschichte der Region für spätere Generationen festzuhalten.

Logo Kulturstiftung Thüringen

Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.

Artikelnavigation

← Abends im Museum: LeseZEIT aus historischen Gerichtsakten
Winterferien-Rätsel: Eiskalter Job – Winterlicher Alltag auf Burgen →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch