Ein Weltstar kommt nach Posterstein – Konzert Alexey Stadler

Datum + Uhrzeit: 06.04.2025, 18:30 - 20:30
Ein Star der internationalen Musikwelt tritt in Posterstein auf: Alexey Stadler gehört zu den besten Cellisten seiner Generation. Er gastierte schon bei den legendären BBC-Proms und trat weltweit von San Francisco bis Tokyo als Solist mit namhaften Orchestern auf. Auch als Kammermusiker ist er sehr gefragt. So musizierte er unter anderem mit Janine Jansen, Vadim Repin und Igor Levit.
Im 21. Jahrgang der „Thüringer Bachwochen“ sponsern diese Konzerte an Orte, an denen die Bachwochen noch nicht stattgefunden haben. Unter den vielen Bewerbungen wurde die Burg Posterstein ausgewählt! Freuen Sie sich auf ein Konzert der Spitzenklasse mit dem Cellisten Alexey Stadler.
Alexey Stadler wurde in St. Petersburg geboren, studierte u.a. in Weimar und unterrichtet heute – neben seinen eigenen musikalischen Projekten – in Hamburg.
„Ich bewundere Künstler und Künstlerinnen, die ein starkes Profil besitzen und mit ihrem musikalischen Schaffen stets in die Tiefe gehen – Künstler, denen die Welt nicht egal ist. Mit meinem Spiel zu reproduzieren ohne Fragen zu stellen – das ist mir nicht genug.“, sagt der international anerkannte Musiker.
Das Foto auf dem Banner machte Marco Borggreve.
Die Veranstaltung organisiert das Museum Burg Posterstein in Kooperation mit der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen in Posterstein.
Praktische Informationen
Der Eintritt ist frei. Für unsere bessere Planung, freuen wir uns dennoch, wenn Sie sich vorab Plätze reservieren unter (034496) 22595 oder museum@burg-posterstein.de.
Es bietet sich an, schon eher da zu sein, um noch die Kabinett-Ausstellung „Taktvoll“ im Museum Burg Posterstein anzusehen. Sie erzählt in einem Raum die Geschichte der Musik und des Musiklernens von der Zeit der Salons bis ins Heute. Das Museum schließt um 17 Uhr.
Vor Konzertbeginn sorgen die ehrenamtlichen Helferinnen des Museumsvereins Burg Posterstein für das leibliche Wohl.
Sonderschau “Taktvoll”
Das Konzert gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung “Taktvoll”. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte der Musik und des Musiklernens von der Zeit der historischen Salons bis ins Heute. Dabei sind Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit der Musik zu teilen.