↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Weihnachtskrippen und Adventskalender auf Burg Posterstein
Internationaler Museumstag – Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher →

Eröffnung Dauerausstellung: Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche

Museum Burg Posterstein
Eröffnung Dauerausstellung: Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche

Datum + Uhrzeit: 04.03.2018, 15:00

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Unter dem Titel “Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche” eröffnen wir einen neuen Teil unserer Dauerausstellung zur europäischen Salongeschichte. Die Ausstellung widmet sich mit neuen Exponaten und neuen Texten dem Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824).

Hans Wilhelm von Thümmel wählte die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz zu seiner Grabstätte.

Hans Wilhelm von Thümmel wählte die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz zu seiner Grabstätte.

Thümmel stieg am Hof der Gothaer Herzöge vom Pagen zum Minister auf, weilte als Gesandter des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg im Paris Napoleons und zählte zu den Stammgästen im Löbichauer Salon der Herzogin von Kurland. Für den Altenburger Landesteil erreichte Thümmel beispielsweise bessere Straßen und moderne Landkarten sowie den Bau eines hochmodernen Krankenhauses. Der Gartenliebhaber gestaltete nicht nur den Altenburger Schlosspark um, sondern besaß in Altenburg selbst einen englischen Garten, der den herzoglichen Park noch übertraf. Auch in Gotha, Ronneburg, Nöbdenitz, Untschen und Nobitz finden sich Spuren seines Wirkens. Seinen Lebensabend verbrachte Thümmel auf seinem Gut Nöbdenitz, von wo aus der Weg nach Löbichau und Tannenfeld nicht weit war. Er kaufte eine mächtige hohle Eiche – die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz – in der er nicht nur Gäste bewirten ließ und gewitzte Aphorismen verfasste, sondern in deren Wurzeln er sich schließlich auch beerdigen ließ.

Nach 200 Jahren ein völlig neues, dreidimensionales Portrait Thümmels

Für die Ausstellung durfte das Museum mit Erlaubnis der Altenburger Freimaurerloge eine Kopie von deren Büste des Gothaer Herzogs Ernst II., dem Thümmel zeitlebens eng verbunden war, anfertigen lassen. Darüber hinaus konnte die Bildhauerin Susanne Jacob-Lehmann aus Meißen gewonnen werden, eine völlig neue Büste von Hans Wilhelm von Thümmel zu schaffen. Als Vorlage dienten ein Gemälde und ein Kupferstich nach diesem Gemälde. Das Resultat ist ein einmaliges dreidimensionales Portrait Hans Wilhelm von Thümmels – so wie er einmal ausgesehen haben könnte.

Zur Eröffnung am 4. März, 15 Uhr, gibt es eine kurze Einführung in den neuen Ausstellungsbereich. Die Veranstaltung läutet gleichzeitig unser Themenjahr #SalonEuropa ein.

 

 

Zum Weiterlesen über Hans Wilhelm von Thümmel und die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz:

Der Mann unter der 1000-jährigen Eiche

Im Dienste der Ernstiner – Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister,
Museum Burg Posterstein 2016
168 Seiten, farbig, ISBN 978-3-86104-136-8, 20.00 Euro.
Die Thümmelschen Karten sind dem Katalog auf DVD beigelegt.

Erhältlich im Museum, auch per Post. Bestellung via (034496) 22595 oder museum@burg-posterstein.de.

Artikelnavigation

← Weihnachtskrippen und Adventskalender auf Burg Posterstein
Internationaler Museumstag – Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle Konzert: Klänge und Bilder in der Baustelle 15.06.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch