↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← 12. Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein
Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen →

Mit Ecken und Kanten – Angelika Kühn von Hintzenstern – 45 Jahre Keramikwerkstatt

Museum Burg Posterstein
Mit Ecken und Kanten – Angelika Kühn von Hintzenstern – 45 Jahre Keramikwerkstatt

Datum + Uhrzeit: 14.05.2017 - 20.08.2017, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

In den historischen Räumen der Burg Posterstein zeigen wir die ungewöhnliche Keramik-Kunst von Angelika Kühn von Hintzenstern aus Kühdorf bei Greiz. Die Keramikerin, die 2017 45-jähriges Werkstattjubiläum feiert, fertigt ihre Objekte und Reliefs ohne traditionelle Töpferscheibe. In eigener Technik setzt sie ihre Objekte aus großen ausgewalzten Platten zusammen.

mehr lesen im Blog

Vorschau von (c) Gunter Auer

Angelika Kühn von Hintzenstern, geb. 1950, lebt und arbeitet in Kühdorf. Zu ihren Lehrern zählen Dietrich Kleinschmidt in Saalfeld und Christine Freigang in Bürgel. Seit den 1970er Jahren entstehen keramische Arbeiten in Plattentechnik.
1991 eröffnet Sie die eigene Galerie „Schulstube“, Ende der 1990er Jahre ist sie in Leipzig zusammen mit den Keramikern Ute Klötzer und Ludwig Laser in einer Autorengalerie vertreten. Sie zählt zu den Gründern des Greizer Kunstvereins.
Seit 2004 entstehen zusammen mit ihrem Ehemann Matthias von Hintzenstern „Raum-Klang-Licht“-Installationen.
Reliefs, Gefäßskulpturen, Scheibenplastik aus unregelmäßigen Platten und kantige Gefäße sind ihre Markenzeichen.

 


Katalog zur Ausstellung:
10,00 Euro

Ausstellung und Katalog werden unterstützt:
Freistaat Thüringen
Landkreis Altenburger Land
Bürgerstiftung
Altenburger Land
Kulturengagement der
Sparkassenversicherung „Artregio“

 

Artikelnavigation

← 12. Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein
Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français