Mehrere Menschen in historischen Kostümen picknicken vor der Burg Posterstein. Die Sonne scheint.
Bei der selbstgeführten Tour “Mit Genuss durch die Jahrhunderte” erkunden Erwachsene die Burg mit spezieller Schatzkarte.

Die Genuss-Tour ist ähnlich einer Themenführung ein unterhaltsamer Rundgang durch die Burg Posterstein. Sie widmet sich einem Thema, das in der ständigen Ausstellung des Museums nur eine kleine Rolle spielt, im Leben der Menschen aller Zeiten aber eine entscheidende: Dem Essen. Kurzweilig geht es von der Zeit der Ritter bis zur Teestunde der Herzogin von Kurland.

Wie funktioniert die Genuss-Tour?

Die zugehörige „Schatzkarte“ kaufen Sie für 3,00 € an der Museumskasse. Damit finden Sie Ihren Weg durch die Burg Posterstein zu besonderen Objekten und deren Geschichten. Sie können die Tour allein oder in der Gruppe machen.

Die Texte können Sie sich entweder durchlesen oder hier auf der Genusstour-Seite anhören. Hier erhalten Sie auch Zusatzinformationen. Und finden Sie den Lösungssatz heraus?

Hören Sie sich hier den Einfühungstext an:


Station 1: Barbarossas legendäre Party

Sie stehen in der Oberen Halle der Burg an der Vitrine mit der Ritterrüstung.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 1 an:


Station 2: Trinken wie aus Eimern

Lassen Sie den Eingang zum Burgturm links liegen. Auf der rechten Seite finden Sie in einem Bilderrahmen die Postersteiner Dorfordnung aus dem Jahr 1777.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 2 an:


Station 3: Tausche Wegerecht
gegen Gaststätte!

Im Kinderburg-Raum finden Sie in einer Vitrine die Abschrift einer Urkunde aus dem 17. Jahrhundert.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 3 an:


Station 4: Wollte eine Marche
Hochzeit feiern…

Sehen Sie die Altenburger Bäuerin in der großen Vitrine?

Dann hören Sie sich hier den Text zu Station 4 an:


Station 5: Dieb stiehlt Safran

Wenn Sie Teppichboden unter Ihren Füßen spüren, stehen Sie im historischen Gerichtsraum der Burg Posterstein.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 5 an:


Station 6: Der Hausvater in der Küche …

Ziehen Sie die Schubkästen aus der Vitrine. Dort finden Sie ein dickes, altes Ratgeber-Buch: Den “Hausvater”.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 6 an:


Station 7: Zur Teestunde bei der Herzogin von Kurland

In einer Vitrine finden Sie historisches Porzellan.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 7 an:


Station 8: Gute Sitten, schlechte Sitten

Sie stehen in einem Raum, der vom Salon der Herzogin von Kurland inspiriert ist. Nicht nur in Schloss Löbichau versammelte sie eindrucksvolle Persönlichkeiten um sich, sondern auch in ihren Salons in Berlin und Paris.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 8 an:


Station 9: Frühstück in einer Eiche

Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Sachsen-Gotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel.

Hören Sie sich hier den Text zu Station 9 an:

Heute noch ein Ausflugsziel: Die 1000-jährige Eiche

Nachdem ein Gewittersturm den Hauptast abbrach, kaufte der pensionierte Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824) die Nöbdenitzer Eiche der örtlichen Kirchgemeinde ab. Er ließ den Baum vom bekannten Kupferstecher Adrian Zingg für die Herzogin von Kurland zeichnen. Als Thümmel 1824 starb, wurde er wunschgemäß in der Eiche bestattet.

Eiche Nöbdenitz mit Stützen von vorn fotografiert - Foto: Frank Leo
Die 1000-jährige Eiche Nöbdenitz (Foto. Frank Leo)

Die 1000-jährige Eiche ist der einzige uns bekannte Baum mit einer Grabstätte in ihrem Inneren. Das macht sie auch zum Kulturdenkmal. Sie grünt noch jedes Jahr und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Sie finden die Eiche direkt neben der Kirche Nöbdenitz. Dorthin gibt es auch einen idyllischen Wanderweg: Den Sprotte-Erlebnispfad.

Zum Weiterlesen:

Online-Ausstellung “Faszinierende Baumdenkmale”
Informationen zu Hans Wilhelm von Thümmel


Tour “Mit Genuss durch die Geschichte” (c) 2025 Museum Burg Posterstein
Konzeption, Vertonung: Franziska Huberty, Gestaltung, Schnitt: Marlene Hofmann
Abbildung: Universitätsbibliothek Heidelberg, Buchmalerei: Buch der Natur, Der Safran, um 1442-48.
Fotos: Ronny Ristok
Wir danken der Gefolgschaft zu Posterstein für das Fotoshooting!