Peter Schnürpel “Radierwerkstatt”
Datum + Uhrzeit: 18.05.2014 - 27.07.2014, ganztags / all day
Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein
Die Ausstellung wird unterstützt vom Freistaat Thüringen.
„PETER SCHNÜRPEL ist unter den zeitgenössischen Künstlern des Altenburger Landes die führende Persönlichkeit, mit hohem Ansehen weit über die Grenzen der Region hinaus.“
Zitat: Dr. Dieter Gleisberg im Booklet zur Ausstellung
Die Ausstellung gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in das grafische Schaffen Peter Schnürpels. Während in den Galerieräumen seine Träger-Figuren, Watteau-Variationen und vor allem die Burlesken in Rot dominieren, fügen sich die ausgewählten Radierungen in den historischen Räumen des Museums verblüffend in das Gesamtkonzept des Raumes ein.
Ein Booklet (2,00 €) begleitet den Besucher durch die Ausstellung.
Peter Schnürpel (*1941)
erwarb sein Diplom 1965 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Zu seinen Lehrern zählten Karl Krug, Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heisig. Seit 1973 lebt und arbeitet er in Altenburg. 1978 begann Peter Schnürpel mit der Lehrtätigkeit an der Fachschule für Angewandte Kunst in Schneeberg, wo er 1990 zum Direktor gewählt wurde und 1992 die Berufung zum Professor erhielt.
Am Lindenau-Museum Altenburg ist er seit vielen Jahren Dozent im dortigen Studio Bildende Kunst. Nach 1989 unternahm Schnürpel verschiedene Studienreisen, u.a. nach Frankreich, Italien und in die Schweiz.
Bereits 1989 begann die Zusammenarbeit mit den Druckern Jeanette und Reinhard Rössler, die seine Entwürfe seither auf Papier bannen.
Ausstellungen Schnürpels waren u.a. in Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Münster, München und Altenburg zu sehen.
Arbeiten von Peter Schnürpel sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Altenburg, Dresden, Berlin, Leipzig oder Nürnberg zu finden.