↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Frieda, der Wiener Prater und andere Begebenheiten
„Der Mutz in der Darstellung renommierter Illustratoren aus aller Welt“ – Karikaturen und Zeichnungen →

Peter Schnürpel “Radierwerkstatt”

Museum Burg Posterstein
Peter Schnürpel "Radierwerkstatt"

Datum + Uhrzeit: 18.05.2014 - 27.07.2014, ganztags / all day

Ort: Sonderausstellung - Museum Burg Posterstein

Die Ausstellung wird unterstützt vom Freistaat Thüringen.

„PETER SCHNÜRPEL ist unter den zeitgenössischen Künstlern des Altenburger Landes die führende Persönlichkeit, mit hohem Ansehen weit über die Grenzen der Region hinaus.“
Zitat: Dr. Dieter Gleisberg im Booklet zur Ausstellung

Die Ausstellung gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in das grafische Schaffen Peter Schnürpels. Während in den Galerieräumen seine Träger-Figuren, Watteau-Variationen und vor allem die Burlesken in Rot dominieren, fügen sich die ausgewählten Radierungen in den historischen Räumen des Museums verblüffend in das Gesamtkonzept des Raumes ein.
Ein Booklet (2,00 €) begleitet den Besucher durch die Ausstellung.

Booklet

Peter Schnürpel (*1941)
erwarb sein Diplom 1965 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Zu seinen Lehrern zählten Karl Krug, Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heisig. Seit 1973 lebt und arbeitet er in Altenburg. 1978 begann Peter Schnürpel mit der Lehrtätigkeit an der Fachschule für Angewandte Kunst in Schneeberg, wo er 1990 zum Direktor gewählt wurde und 1992 die Berufung zum Professor erhielt.
Am Lindenau-Museum Altenburg ist er seit vielen Jahren Dozent im dortigen Studio Bildende Kunst. Nach 1989 unternahm Schnürpel verschiedene Studienreisen, u.a. nach Frankreich, Italien und in die Schweiz.
Bereits 1989 begann die Zusammenarbeit mit den Druckern Jeanette und Reinhard Rössler, die seine Entwürfe seither auf Papier bannen.
Ausstellungen Schnürpels waren u.a. in Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Münster, München und Altenburg zu sehen.
Arbeiten von Peter Schnürpel sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Altenburg, Dresden, Berlin, Leipzig oder Nürnberg zu finden.

PlakatSch_MBP

Artikelnavigation

← Frieda, der Wiener Prater und andere Begebenheiten
„Der Mutz in der Darstellung renommierter Illustratoren aus aller Welt“ – Karikaturen und Zeichnungen →

Folgen Sie uns!

Blog Burg Posterstein   Facebook-Profil Burg PostersteinInstagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut

Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa

Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein

Link zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung Burg Posterstein

 

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Bitte beachten Sie:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein

Burgberg 1
04626 Posterstein

Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de

 

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:

Dienstag – Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

November bis Februar

Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Folgen Sie uns auch hier:

Blog Burg Posterstein Facebook-Seite Burg Posterstein Instagram-Profil Burg Posterstein Twitter-Profil Burg Posterstein Pinterest-Profil Burg Posterstein YouTube-Kanal Burg Posterstein

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung Ausstellung: Postkarten aus Löbichau und Umgebung 05.02.2023 - 19.03.2023

    • Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? Ferienprogramm: Warum schrieb man früher so viele Postkarten? 11.02.2023 - 26.02.2023

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch
    • English
    • Français