↓
 
  • Im WWW
  • Presse & Blogger
  • Verein
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch

Museum Burg Posterstein

Von Rittern und Salondamen

Blick auf Burg Posterstein
  • Start
  • Museum
    • Burggeschichte
    • Salongeschichte
    • Ausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Digitale Ausstellungen
    • Sammlung
      • Sammlung Kulturgeschichte
      • Sammlung Salongeschichte
    • Forschung
      • Forschung Kulturgeschichte
      • Forschung Salongeschichte
    • Publikationen
    • Konzept
  • Blog
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Gruppen
    • Trauungen
    • Anfahrt
    • Tourismus
  • Kalender
    • Sonderausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Mittelalterspektakel
    • Archiv
  • Kinder
    • Die Kinderburg
    • Kinderburg-Blog
    • Steckenpferdturnier
    • Ferienprogramme
    • Schulklassen
    • Kindergeburtstage
    • Posti und Stein
    • Sagenhaftes
  • Video
  • Bautagebuch

Artikelnavigation

← Exklusive Baustellenführung am Internationalen Museumstag
Workshop: Gemeinsam Feldpost lesen →

Vortrag: Ulrich Ditzen, Hans Fallada und der Erste Weltkrieg

Museum Burg Posterstein
Vortrag: Ulrich Ditzen, Hans Fallada und der Erste Weltkrieg

Datum + Uhrzeit: 30.08.2025, 15:00 - 16:30

Ort: Neue Scheune Posterstein

Zur Eröffnung der Ausstellung “Sonst nichts Neues” – Die Feldpostbriefe von Hans Falladas Bruder Ulrich Ditzen spricht Christian Winterstein von der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. zum Thema “Auf Spurensuche: Ulrich Ditzen, Hans Fallada und der Erste Weltkrieg“.

Christian Winterstein kuratierte die Wanderausstellung „Sonst nichts Neues“ der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. und des Literarturzentrums Neubrandenburg. Sie basiert auf Briefen, die Hans Falladas jüngerer Bruder Ulrich Ditzen aus dem Ersten Weltkrieg geschrieben hatte. Die Sonderschau im Museum Burg Posterstein ergänzt diese Wanderausstellung durch eine lokale Perspektive, indem sie zusätzlich regionale Feldpost in den Mittelpunkt stellt, genau wie Hans Fallada selbst, der in Abwesenheit des Gutsherren das Rittergut Posterstein leitete.

Krieg von “wundervoll” bis “Grausen”

Im Mittelpunkt des Vortrages steht die Feldpost Ulrich Ditzens (1896–1918), dem jüngeren Bruder Hans Falladas. Seine Feldpostbriefe sind vollständig erhalten und befinden sich im Hans-Fallada-Archiv in Carwitz.

Ulrich Ditzen träumte davon, Arzt zu werden. In Ulrich Ditzens Briefen aus Frankreich spiegelt sich die Geschichte vieler anderer junger Männer: Die anfängliche Euphorie, mit der sie in den Krieg zogen, verwandelte sich in Grauen angesichts des Schreckens und Elends des Krieges.

Postkarte in grau, weiß, rot und schwarz mit eisernem Kreuz und der Schrift Heimatgrüße

Postkarte “Heimatgrüße” aus dem Jahr 1914 (Sammlung Köhler).

Mit 17 Jahren meldete sich Ulrich Ditzen als Kriegsfreiwilliger. Weil er noch nicht volljährig war, mussten seine Eltern seinem Eintritt in die kaiserliche Armee am 10. August 1914 zustimmen. Sein Bruder Rudolf Ditzen, später Hans Fallada, der weltberühmte Autor von “Kleiner Mann – was nun?”, hatte sich ebenfalls freiwillig gemeldet, wurde aber nach zwei Wochen als untauglich ausgemustert.

Am Anfang herrschte auch bei Ulrich Ditzen Kriegsbegeisterung. Am 26. September 1914 schrieb er an seinen Bruder: “Lieber Rudolf. […] Die Fahrt war wundervoll. Man macht auf diese Weise eine wundervolle Vergnügungsreise. Und es kommt einem ganz unmöglich vor, dass es in den Krieg geht, […]“

Ulrich Ditzen kam mit seiner Einheit an die Front nach Frankreich. Über die gesamte Kriegsdauer war er vorwiegend in der Gegend um Lille in Nordfrankreich, nahe der belgischen Grenze, im Einsatz. Zwischenzeitlich, 1916, nahm er auch an der Schlacht an der Somme teil, eine der verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkriegs.

1916 schrieb Ulrich Ditzen in sein Tagebuch, das er später den Eltern sandte: “Nichts mehr vom schönen Heldentod. Nichts mehr, nichts als Grausen und Ekel und wenn man sich daran gewöhnt, Gleichgültigkeit.”

Am 12. August 1918 wurde Ulrich Ditzen bei einem Granateinschlag in einem Gefechtsstand bei Carrépuis verschüttet und kam dabei ums Leben.

Praktische Informationen zum Vortrag

Der Vortrag Christian Wintersteins findet in der Neuen Scheune Posterstein statt. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Michail Cunetchi aus Moldawien am Akkordeon. Er wird versuchen, in seinen musikalischen Beiträgen die Stimmung zu Beginn und zu Ende des Krieges einzufangen.

Die Mitglieder des Museumsvereins Burg Posterstein bereiten Kaffee und Kuchen vor.

Die Sonderschau wird an diesem Tag bereits ab 13 Uhr geöffnet sein. Auch im Anschluss an den Vortrag besteht nochmals die Möglichkeit, sich die neue Sonderschau anzusehen. Dafür öffnet das Museum an diesem Tag bis 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei. Über eine Spende an den Museumsverein Burg Posterstein e.V. freuen wir uns sehr.

Die Plätze für den Eröffnungsvortrag sind begrenzt. Für unsere bessere Planung freuen wir uns, wenn Sie vorab telefonisch unter (034496) 22595 oder per E-Mail an museum@burg-posterstein.de reservieren.

 

Artikelnavigation

← Exklusive Baustellenführung am Internationalen Museumstag
Workshop: Gemeinsam Feldpost lesen →

Folge uns!

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • YouTube

LeseZEIT

Logo Podcast LeseZEIT - Geschichte und Geschichten auf Burg Posterstein

Unser Podcast LeseZEIT: Geschichten aus der Geschichte zum Anhören.

Digitale Ausstellungen

Zur digitalen Ausstellung Landschaft nach der Wismut
Link zur digitalen Ausstellung #SalonEuropa
Link zur digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit des Museum Burg Posterstein
Banner zur digitalen Weihnachtskrippenausstellung auf Burg Posterstein mit einem böhmischen Krippenberg vor schwarzem Hintergrund
Banner Online-Ausstellung "Faszinierende Baumdenkmale" mit einem Detail der 1000-jährigen Eiche Nöbdenitz

Preisgekrönt:

Logo Museumspreis DigAMus Award mit vergoldetem Award aus dem 3D Drucker

Museum Burg Posterstein ist Gewinner des #DigAMusAward 2021 in der Kategorie „Social Media“ mit der Challenge #GartenEinsichten.

Siegel Gewinner DigAMus Award 2021

Das Ausflugsportal familienausflug.info zeichnete uns als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen aus:

Ein bunter Stern und darunter der Text: TOP AUSFLUGSZIELE 2024 THÜRINGEN

Wir sind Partner:

Der Fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes: TRAFO Modelle für Kultur im Wandel

Achtung:

Diese Seite befindet sich weiterhin im Umbau zur Barrierefreiheit.

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Tel. +49 (0) 34496 22595
info {at} burg-posterstein.de  

Öffnungszeiten:
März bis Oktober:
Dienstag – Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

November bis Februar
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr

Achtung: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließzeit des Museums. Wir bitten um Ihr Verständnis!  

Bleiben Sie informiert:

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder unseren WhatsApp-Kanal.

Veranstaltungen

    • Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule Ausstellung: Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon zur Musikschule 02.02.2025 - 17.08.2025

    • Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik Sommer-Rätsel: Hier spielt die Musik 28.06.2025 - 10.08.2025

  • Unterstützen Sie uns!

    Engagieren Sie sich im Museumsverein Burg Posterstein e.V.

    Beim Online-Einkauf kostenlos spenden 

    Spende per Überweisung, Paypal, Kreditkarte

     

    Sitemap

    Barrierefreiheit

    Datenschutzerklärung

    Impressum

     

    Flagge Englisch Flagge Französisch

    Eine Übersetzung liegt nur für die Hauptseiten vor.

    A translation is only available for the main pages.

    Une traduction n’est disponible que pour les pages principales.

    ↑
    • Deutsch